Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  CFK-Modellierung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Blueprint Live Talk: Wie die Industrie bei KI die Bremsen lösen kann, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  CFK-Modellierung (3059 mal gelesen)
emiworld
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von emiworld an!   Senden Sie eine Private Message an emiworld  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für emiworld

Beiträge: 21
Registriert: 16.09.2006

Pro/E Wildfire II Educational Edition (mit StartUp-Tools)
Windows XP SP2
Intel Pentium(R) 4 3.00 GHz, 1GB RAM
NVIDIA Quadro FX 550

erstellt am: 01. Apr. 2007 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


trommel.jpg

 
Hallo liebes CAD.de Forum!

Bin in Sachen ANSYS leider noch ein Anfänger und würde gerne einmal die vorgehensweise für mein Problem hier diskutieren. Wenn irgendwo Fehler auftreten sollten, bitte schreiben...


Würde gerne eine Trommel aus CFK modellieren (s. Bild). Die Trommel ist 455 mm lang und hat einen Außendurchmesser von 920 mm. Die Materialstärke der Trommel soll 20mm betragen. Links und Rechts verdickt sich die Geoetrie entsprechend des Bildes (Dreieck, 70 mm Breit und 60 mm hoch). An der Trommel greifen die beiden Kräfte F1 (am Dreieck, Fläche) und F2 (definierte Fläche in Trommel) jeweils rein horizontal bzw. vertikal an.
Diese Trommel steckt wiederum in einer passgenauen Trommel aus Stahl, wird also rundherum gehalten und kann sich axial in der Trommel nicht verschieben. Die Modellierung der äußeren Trommel möchte ich nicht vornehmen, sondern über die Randbedingungen erfassen.

Meine erste Idee war es ( 2) im Bild), das Problem symetrisch zu gestalten, und nur die Hälfte der Trommellänge zu betrachten. Die Kräfte wirken sowohl links als auch rechts, jedoch immer nur auf einer Seite zusammen.
Meine Idee war jetzt, viele kleine Areas (A1 bis A10) zu erzeugen, und diesen dann entsprechende Laminatkonfigurationen zuzuweisen ( 3) im Bild). Die Geometrie des Dreieckes wollte ich, von vorne drauf geschaut, mit Kreisringen ( 3) rechts) modellieren.

Dann habe ich mit den Befehlen

einen Kreis erzeugt
cirlce,1,460

keypoints erzeugt
k,,,460,157.5    =KP2
k,,,460,162.5    =KP3
usw.

lines erzeugt
l,1,2
l,2,3
usw.

und den kreis entlang der lines extrudiert. damit habe ich die trommelflächen A1 bis A5 erzeugt.


Die vertikalen Flächen (A6 bis A10) habe ich mit Kreisringen (Annulus) erzeugt ( 3) rechts)

Somit hätte ich eine feine Untergliederung der Flächen und könnte diesen dann Laminatdicken zuweisen (Section). Würde das Dreieck stufenweise aufbauen...


JETZT MEINE FRAGEN:
1) Geht das auch einfacher als ich es gemacht habe?

Wenn ich Meshen möchte erkennt er mir bei den horizontalen Flächen gemeinsame Knoten, bei den vertikalen Flächen müsste ich diese erst alle mit dem Glue Befehlt zusammenfügen und an die horizontalen hängen.

2) Ist das überhaupt richtig mit dem Glue Befehl? Ist bei vielen kleinen Flächen ne ziemliche Gedultsarbeit diese immer per GUI zu picken (Textbefehl?)

3) Wie kann ich die Kraft 2 auf eine definierte Fläche (mm^2) aufbringen?

4) Wenn ich Laminat zugewiesen habe, wie kann ich mir es auch optisch am Modell anzeigen lassen? Habe das mal gesehen, dass er dann anzeigt wo welche Laminatdicken sind und diese auch direkt am Modell anzeigt (nicht über Section->Lay-up)

5) Wie ist das mit den Symetrie- und Randbedingungen? Soll ich außen auf die Trommelfläche eine Lagerung aufbringen? Die Definiere ich die Symetriebedingungen? Über Solution->Define Loads->Displacement->Symetrie B.C. ?

Schon im Voraus vielen DANK!!!!

Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schatzspatz
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von schatzspatz an!   Senden Sie eine Private Message an schatzspatz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schatzspatz

Beiträge: 6
Registriert: 16.08.2007

erstellt am: 07. Sep. 2007 12:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für emiworld 10 Unities + Antwort hilfreich

Also zur Nummer 4 kann ich dir sagen: /ESHAPE,1 macht die Sections am Modell sichtbar.

5. RB kannst du im Solution-Mode oder im Preprocessor angeben. Da das ganze aber sicher auch noch Rotationssymmetrisch ist, ist es vielleicht ausreichend nur ein viertel deiner Trommel zu simulieren - hab aber deine Ausführungen auch nicht ganz verstanden :-) Geb es zu!

Als Anfänger kann ich dir das Buch/ die Reihe FEM für Praktiker empfehlen. Darin sind viele Bsp. enthalten, die allg. Sachen (RB, Loads, Symmetrien usw.) erklären. Gibt auch eine Homepage mit den Bsp. als pdf...

Viel Erfolg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz