Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Eigenspannungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Funktionale Sicherheit: ein Kinderspiel? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Eigenspannungen (1395 mal gelesen)
Holger_S
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Holger_S an!   Senden Sie eine Private Message an Holger_S  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Holger_S

Beiträge: 143
Registriert: 04.02.2005

Ansys Workbench 2023R1

erstellt am: 28. Mrz. 2007 08:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ansys User,

ich habe in Workbench ein Blech simuliert, welches plastisch verformt wird durch einen Umformwerkzeug. In der Realität sind ja nach diesem Vorgang Eigenspannungen im Bauteil vorhanden. Ist es möglich diese Werte aus den Berechnungsergebnissen herauszulesen? Für einen Tip bin ich dankbar. 

Gruß Holger

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cpt.Klotz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Cpt.Klotz an!   Senden Sie eine Private Message an Cpt.Klotz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cpt.Klotz

Beiträge: 346
Registriert: 19.04.2005

erstellt am: 31. Mrz. 2007 12:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holger_S 10 Unities + Antwort hilfreich

Soweit ich weiß sind die noch vorhandenenn Spannungen nach einer Entlastung, die sich noch im Bauteil befinden die Eigenspannungen.

Ich würde mir da aber auch nochmal eine zweite Meinung einholen.

Gruß

Cpt.Klotz

------------------
FE make a good engineer great and a bad one dangerous!

TU-Dresden, Fakultät Maschinenbau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

jbo81
Mitglied
Konstrukteur - Entwicklung

Sehen Sie sich das Profil von jbo81 an!   Senden Sie eine Private Message an jbo81  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für jbo81

Beiträge: 3
Registriert: 23.01.2007

erstellt am: 05. Apr. 2007 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holger_S 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Antwort von Cpt.klotz kann ich nur zustimmen,

Du muß in mehreren Schritten (mindestens 2) die Rechnung durchführen,
wobei im Letzten Schritt das Bauteil entlastet werden muß (F=0). Die dargestellten Spannungen zeigen dann die Eigenspannungen an.

Damit überhaupt Eigenspannungen entstehen, wird das Bauteil bei Lasteinbringung in den höchstbeanspruchten Bereichen plastifiziert,
hierfür ist eine nichlineare Berechnung erforderlich.
- Einstellung: große Verformungen und billineare/multilineare
Werkstoffeigenschaft.

mfg Jens

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 05. Apr. 2007 16:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Holger_S 10 Unities + Antwort hilfreich


plasticStrain.zip

 
plastische Dehnung (equivalent plastic strain) kann man wie
im Anhang dargestellt als Ausgabegroesse anfordern.

Wenn andere plastische Dehnungen gefragt sind:
einfuegen eines 'Commands' Objektes unter 'Solution'
im Outline-Fenster (Strukturbaum linkes Fenster siehe bmp).

Im Objekt dann erforderliche ANSYS Classic /POST Kommandos
(Plot gewuenschte Dehnung) einfuegen. Erneutes Solve
ermittelt dann die zusaetzliche Information.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz