| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Prozessintegration von CAE-Workflows mit optiSLang , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Freie Elementgenerierung in Ansys (1018 mal gelesen)
|
sombrero17 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 20.03.2007
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte in Ansys eigene, nicht voreingestellte Elemente erstellen. Hat jemand vielleicht ein paar Tipps bzw. Hinweise oder Links auf irgendwelche Unterlagen, die hilfreich sein können? Oder vielleicht andere nützliche Dinge? Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ricti Mitglied Physiker

 Beiträge: 26 Registriert: 15.09.2005
|
erstellt am: 20. Mrz. 2007 12:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sombrero17
Lieber ANSYS-Nutzer, MESH200 (Elemente ohne phys. Eigenschaften) bietet alle Optionen zur Generierung von ANSYS-Elementen. Materialparameter und Elementtyp sind z. B. über MPCHG nachträglich an einen physikalischen Elementtyp in ANSYS anpassbar, so dass in ANSYS das konkrete Modell gerechnet werden kann. MfG Tino Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sombrero17 Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 20.03.2007
|
erstellt am: 13. Jun. 2007 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kann man denn dem MESH200-Element jegliche Freiheitsgrade zuordnen, die man gerne hätte? Ist es vielleicht auch möglich, die Elementroutine in Ansys zu ändern? (Ich habe das mal mit MSC-Marc gemacht) Ich meine dies bezüglich Änderung der Elementsteifigkeitsmatrizen, Integration usw. , sprich den Quellcode eines Elementes. Gruß
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |