Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Eigenvektorenvergleich zwischen Modalanalysen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strukturdynamik und Schwingungstechnik, ein Seminar am 14.10.2025
Autor Thema:  Eigenvektorenvergleich zwischen Modalanalysen (3625 mal gelesen)
Christian_123
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Christian_123 an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_123

Beiträge: 35
Registriert: 04.07.2005

erstellt am: 05. Mrz. 2007 14:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich führe eine Modalanalyse (MA) durch. Diese rechne ich mit MDOPT=Subspace und ohne Dämpfung. Die an verschiedenen Knoten auftretenden Verschiebungen möchte ich mit den Verschiebungen identischer Knoten einer experimentellen MA vergleichen.

In einigen Beiträgen habe ich bereits gelesen, dass die Verschiebung skaliert werden da sie ohne Dämpfung ja unendlich groß werden würden.

Ist es nun sinnvoll die Verschiebung auf Einheitsauslenkung (To unity) zu normieren und anschließend zu vergleichen?

Besten Dank
Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 06. Mrz. 2007 08:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian_123 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo christian,

bei der modalanalyse wird die Verschiebungsvektor auf die massen matrix normiert. man kann jedoch auch auf 1 normieren. per modalanalyse lassen sich keine reellen verschiebungen oder spannungen errechnen (dies hat nix mit der dämpfung zu tun). Für die berechnung des mac-wert ist das aber unerheblich, da die Eigenvektorrichtung und nicht dessen länge verglichen wird.
wichtig ist die verschiebungen pro messpunkt IN MESSRICHTUNG auszulesen und diese dann per mac mit der messung zu vergleichen
viel erfolg

------------------
Jens Friedrich
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_123
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Christian_123 an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_123

Beiträge: 35
Registriert: 04.07.2005

erstellt am: 06. Mrz. 2007 10:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nun wird es langsam klarer, jedoch habe ich noch einige Fragen.

Zitat:
Original erstellt von Jens.Friedrich:
bei der modalanalyse wird die Verschiebungsvektor auf die massen matrix normiert.

Was versteht man eigentlich unter der "Normierung zur Massenmatrix"?

Zitat:
man kann jedoch auch auf 1 normieren.

Das wäre dann die Normierung "To unity". Hierbei dachte ich, dass der max. Verschiebung der Wert 1 zugeordnet wird, ich bekomme jedoch bei dieser Normierung auch Ergebnisse die knapp über 1 liegen.

Zitat:
per modalanalyse lassen sich keine reellen verschiebungen oder spannungen errechnen (dies hat nix mit der dämpfung zu tun).

Das verstehe ich noch nicht ganz. Warum gibt die MA keine reellen Verschiebungen aus?

Zitat:
Für die berechnung des mac-wert ist das aber unerheblich, da die Eigenvektorrichtung und nicht dessen länge verglichen wird.
wichtig ist die verschiebungen pro messpunkt IN MESSRICHTUNG auszulesen und diese dann per mac mit der messung zu vergleichen


Es wurde beim Experiment nur die Verschiebung bezüglich der Normalenrichtung zur Oberfläche gemessen (Z-Achse). Demzufolge müsste ich auch nur diesen einen Verschiebungswert des entsprechenden Knotens (Ansys-Modell) auslesen und anschließend mit dem experimentell ermittelten vergleichen via MAC vergleichen. Sehe ich das richtig, es würde sich ja dann bei diesem Eigenvektor um eine in der 1x1 handeln?

Zitat:
viel erfolg

Ich denke es wird... besten Dank.

Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 07. Mrz. 2007 11:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian_123 10 Unities + Antwort hilfreich

mittels
MODOPT,LANB,MODES,FREQ_MIN,,,ON !Verschiebungen auf 1 normieren
werden die Verschiebungen auf 1 normiert.
Eine modalanalyse kann keine reellen verschiebungen liefern, da keine anregung vorhanden ist!!!! Deshalb lässt sich diese Verschiebung ja auch normieren!
Dazu am besten nochmal die Beispiel in http://femfuerpraktiker.de/B_Ansys61_Band_2_Beispiele.htm
(BSP 1-3) ansehen. Nur mit bekannter Anregung wird ein Ausschlag berechenbar!

gruß
jens

------------------
Jens Friedrich
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_123
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Christian_123 an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_123  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_123

Beiträge: 35
Registriert: 04.07.2005

erstellt am: 07. Mrz. 2007 15:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Jens,

besten Dank für die Erklärungen. Das Beispiel werde ich machen und mit meinem Modell auch eine Frequezganganalyse. Dort kann ich die harmonische Erregung mit dem Shaker aus dem Experiment ja simulieren.

Noch einmal zu diesem Aspekt:

Zitat:
Für die berechnung des mac-wert ist das aber unerheblich, da die Eigenvektorrichtung und nicht dessen länge verglichen wird.
wichtig ist die verschiebungen pro messpunkt IN MESSRICHTUNG auszulesen und diese dann per mac mit der messung zu vergleichen


Es wurde beim Experiment nur die Verschiebung bezüglich der Normalenrichtung zur Oberfläche gemessen (Z-Achse). Demzufolge müsste ich auch nur diesen einen Verschiebungswert des entsprechenden Knotens (Ansys-Modell) auslesen und anschließend mit dem experimentell ermittelten via MAC vergleichen. Sehe ich das richtig, es würde sich ja dann bei diesem Eigenvektor um einen in der Form 1x1 handeln?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz