| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Blueprint Live Talk: Wie die Industrie bei KI die Bremsen lösen kann, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Finde Befehl nicht mehr :( (1288 mal gelesen)
|
Kanngarnix Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 25 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 12. Feb. 2007 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo alle zusammen, nachdem ich nun eine Stunde erfolglos mit der Suche zugebracht habe frage ich doch mal nach. Wie lautet der Befehl mit dem ich ANSYS sage das die Knotennummer fortlaufen sein sollen und er nicht zwischen durch mal um 1000 springt. Gruss Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wally1977 Mitglied

 Beiträge: 75 Registriert: 16.02.2006 Intel i7 16 Gb Ram Windows 7 Ansys 17.2
|
erstellt am: 12. Feb. 2007 10:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kanngarnix
|
Kanngarnix Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 25 Registriert: 01.12.2004
|
erstellt am: 12. Feb. 2007 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo wally1977, irgendwie scheine ich zu blöd zu sein. Nach dem meshen haben die Knoten fortlaufende Nummern und sobald ich eine Randbedingung setzte (Einspannung/Kraft) sind die Knoten wieder dumm nummeriert und die Nummer springen zwischendurch um 1000. Hast du eine Ahnung was ich falsch mache? Gruss Steffen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wally1977 Mitglied

 Beiträge: 75 Registriert: 16.02.2006 Intel i7 16 Gb Ram Windows 7 Ansys 17.2
|
erstellt am: 12. Feb. 2007 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kanngarnix
|
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 12. Feb. 2007 12:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kanngarnix
|
wally1977 Mitglied

 Beiträge: 75 Registriert: 16.02.2006 Intel i7 16 Gb Ram Windows 7 Ansys 17.2
|
erstellt am: 12. Feb. 2007 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kanngarnix
Zitat: Original erstellt von wosch: Meine bisher gemachte Erfahrung: Durch Setzen einer Randbedingung ändern sich keine Knotennnummern.
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen ------------------ Institut für Automation Montanuniversität Leoben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
enra Mitglied Entwicklungsingenieur
 
 Beiträge: 166 Registriert: 25.02.2005
|
erstellt am: 14. Feb. 2007 15:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kanngarnix
Moin. Bin mir ziemlich sicher, dass eine Lastaufbringung keine Änderung der Knotennummern zur Folge hat. Wie gibst Du die Lasten ein? Als Befehl mit 'f,' etc. Oder über die GUI? Oder lädst du vielleicht einen abgespeicherten Lastfall (lsread)? beste Grüße Enra
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cpt.Klotz Mitglied
 
 Beiträge: 346 Registriert: 19.04.2005
|
erstellt am: 14. Feb. 2007 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Kanngarnix
Wonach Du suchst ist numcmp,node und numcmp,elem. Damit werde Knoten beziehungsweise Elemente neu und fortlaufend numeriert. Ein nummrg ist was ganz anderes und kann bei Kopplung koinzidenter Knoten oder bei Federen zwischen koinzodenten Knoten tötlich sein. Bei den Skripten ist bei Verwendung von numcmp natürlich zu achten, dass eine Definition von Lasten immernoch auf die gleichen Nummern wirkt und sich die Knoten und Elemente ganz wo anders befinden können. Prinzipiell sollte man ja nicht mit diskreten Nummern arbeiten, sondern immer mit Koordinaten und Komponenten. Die Komponenten werden nach einem numcmp nicht verändert, so dass man damit eigentlich immer gut zurecht kommt. Ein numcmp,all ist immer recht gefährlich, da dann auch Lücken in den RealConstants und den Materialien geschlossen werden, was dazu führen kann, dass man ungewollt den falaschen Elementen Material und Schalendicken etc. zuordnet. Das sich Knotennummern durch RB etc ändert ist quatsch. Nur wenn Elemente und Knoten gelöscht werden oder man mit Inkrmenten bei der Vernetzung arbeitet treten Lücken auf. Gruß Cpt.Klotz ------------------ FE make a good engineer great and a bad one dangerous! TU-Dresden, Fakultät Maschinenbau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |