Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  magnetische Hysterese

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Auslegung von Asynchronmaschinen | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  magnetische Hysterese (1572 mal gelesen)
wally1977
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von wally1977 an!   Senden Sie eine Private Message an wally1977  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wally1977

Beiträge: 75
Registriert: 16.02.2006

Intel i7
16 Gb Ram
Windows 7
Ansys 17.2

erstellt am: 31. Jan. 2007 10:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

mich plagt seit einigen Tagen ein Problem. Ich möchte den Einfluss der magnetischen Hysteresekurve auf das Ergebniss der Induktiven Erwärmung untersuchen. Hierzu habe ich es zuerst eine BH Kurve vorgegeben (gemessene Werte) und dann mittels nicht linearer harmonischer bzw. transienter Rechnung das System zu lösen versucht. Nun habe ich das Problem, dass die Rechnung nicht konvergiert. Bzw. bei der Transienten Rechnung einzelne Substebs nicht konvergieren. Da die Rechnung jedoch bei sehr kleinen Strömen konvergiert, lag die Vermutung nahe, dass ich aus dem definierten BH Bereich komme. Ich habe daher eine konstante Permeabilität (das max. lt BH Table) genommen und dies überprüft. Hierbei habe ich gesehen dass ich noch im Bereich der definierten BH Werte bin. Wobei dies aber den Worst-Case beschreibt (durch die Sättigung der Hysteresekurve, würde ich ja dann viel kleiner Werte bekommen) 

Gibt es für diese Art von Rechnung einen besseren Solver (nutze Standardeinstellungen) bzw. gehe ich das Ganze falsch an?

Ach ja: Rechne in 2d mit Plane13 Elementen - habe zur Vereinfachung zu Beginn das Modell aus Bsp 4.9 - FEM für Praktiker Band 4 genommen

Bin für jede Idee bzw. Hilfe dankbar?

LG
Wally

------------------
Institut für Automation
Montanuniversität Leoben

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 31. Jan. 2007 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für wally1977 10 Unities + Antwort hilfreich

Es ist zu empfehlen, zunächst einmal eine Kennlinie aus den ANSYS-Beispielen zu benutzen. (Damit wird es laufen)
Dann die eigene Kennlinie implemetieren und mit
tbplot,bh,..
tbplot,nh,..
tbplot,mh,..
im Vergleich mit der ANSYS-Kennlinie überprüfen und anpassen.
(Nicht jede vom Hersteller zur Verfügung gestellte Kennlinie läuft mit ANSYS.)
zusätzlich: Wenn man in die Sättigung kommt, sollte der Anstieg my_0 entsprechen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wally1977
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von wally1977 an!   Senden Sie eine Private Message an wally1977  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wally1977

Beiträge: 75
Registriert: 16.02.2006

Intel i7
16 Gb Ram
Windows 7
Ansys 17.2

erstellt am: 31. Jan. 2007 16:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hall

Danke für die schnelle Antwort! Ich habe nun meine Kurve etwas Ausgebügelt. Nun läuft das Programm - der einzige Punkt welcher noch etwas störend ist, ist dass ich an die 200 Iterationen brauche bis das Ergebniss konvergiert. Kann man das Verbessern oder muss ich damit leben?

MfG
Wally

------------------
Institut für Automation
Montanuniversität Leoben

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz