| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Maschinelles Lernen für effizientes Simulieren: Die PI Probaligence GmbH wird Teil der CADFEM Group, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: ansteigende Drehzahl (1885 mal gelesen)
|
Plaid Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 14.11.2006
|
erstellt am: 23. Jan. 2007 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich möchte in Ansys eine Scheibe drehen, kann sie aber nicht langsam anfahren lassen. Ich benutuze den Befehl "d,node,rotz,omega". Die Scheibe läuft gleich von Anfang an mit voller Drehzahl, und somit ist die erreichbare Drehgeschwindigkeit wegen den hohen Beschleunigungen recht klein. Wenn ich den Befehl "d" für eine Translation benutze wird der eingegebene Weg über den Loadstep zurückgelegt. Da liegt zwar eingentlich eine Ableitung dazwischen da die Geschwindigkeit auch konstant ist, aber gibt es für die Drehung eine ähnliche Lösung? Vielen Dank mfG Ulrich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sebastian1709 Mitglied

 Beiträge: 31 Registriert: 10.02.2006
|
erstellt am: 24. Jan. 2007 08:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plaid
Hallo, es tut mir leid aber ich verstehe deine genaue Frage nicht richtig. Es gibt eine Lösung falls du die Scheibe langsam auf Drehzahl bringen willst. Du mußt dann das ganze Problem transient rechnen. Dies sollte dann funktionieren, ich bin mir aber wie gesagt nicht sicher, ob das wirklich die Antwort auf deine Frage ist. Gruß Sebastian ------------------ ANSYS 10.0 ANSYS WORKBENCH 10.0 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Plaid Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 14.11.2006
|
erstellt am: 24. Jan. 2007 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich lasse das Problem transient berechnen. Wenn ich eine Drehzahl angebe, ist die Winkelgeschwindigkeit im ganzen Loadstep gleich. Somit habe ich von Anfang an die volle Drehzahl und die Scheibe fäng an zu schwingen. Ich würde allerdings gerne eine konstante Winkelbeschleunigung aufbringen. "kbc,0" hab ich auch schon probiert, aber für eine angegebene Verschiebung "d" geht es natürlich nicht. Was tun? mfG Ulrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wally1977 Mitglied

 Beiträge: 75 Registriert: 16.02.2006 Intel i7 16 Gb Ram Windows 7 Ansys 17.2
|
erstellt am: 24. Jan. 2007 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plaid
Hi, und wenn du die Winkelgeschwindigkeit über deine transienten Schritte diskretisierst? Sprich für jeden Schritt omega(i)=omega(i-1)+delta_omega -> das Ganze dann in einer Schleife laufen lassen Wenn man eine Rampe über n Schritte fährt macht ANSYS ja auch nichts anderes. MfG Wally ------------------ Institut für Automation Montanuniversität Leoben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Plaid Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 14.11.2006
|
erstellt am: 24. Jan. 2007 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Wally, danke für deine Hilfe. Ich hatte es schon heute früh mit mehreren Loadsteps probiert, und es scheint auch zu funktionieren. Die Idee mit der Schleife werd ich gleich umsetzen um die Länge meiner Inputdatei etwas zu verringern. Vielen Dank. mfG Ulrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 24. Jan. 2007 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plaid
man kann ohne Schleife auskommen, man nimmt dazu bspw DOMEGA, deklariert damit eine konstante Beschleunigung welche die Scheibe in gewuenschter Zeit auf gewuenschte Drehzahl hochfaehrt. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Plaid Mitglied Student
 Beiträge: 7 Registriert: 14.11.2006
|
erstellt am: 24. Jan. 2007 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mit DOMEGA habe ich es schon versucht, aber ich habe auch Teile in meiner Baugruppe welche sich nicht mitdrehen sollen. DOMEGA lässt meiner Meinung nach alle Teile rotieren. Kann ich vorher eine Auswahl treffen? mfG Ulrich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 24. Jan. 2007 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Plaid
|