Jo, ich habs am Ende noch hinbekommen !
Die beiden FSIN-Flaechen muessen auch Teil der Volumina, zwischen denen die "Grenze des physikalischen Bereichs" liegt, sein. Ausserdem muessen sich diese beiden FSIN-Flaechen genau ueberdecken.
Beides war im obigen 3D-Code nicht der Fall. Ich habe das Problem dann geloest, indem ich das Geometriemodell auf die "Bottom-Up"-Art erstellt habe: Erst Stuetzpunkte (Keypoints) definiert, anhand derer dann Linien erzeugt, aus denen wiederum Ebenen und dann (aus den Ebenen) Volumina. Ein wenig nervig, aber es geht, und darum gehts ja.
Danach trat jedoch noch ein weiteres Problem auf, das seine Ursache in meinen Augen nur in einem ANSYS-Bug haben kann. Wahrscheinlich betrifft es dich gar nicht. Im Eingabecode wies ich den Volumina ziemlich weit oben Materialien zu. Bis zum SOLVE-Befehl ganz am Schluss hat ANSYS das jedoch einfach "vergessen" ! Die Loesung hierfuer ist denkbar nahe liegend, ich hab dann einfach diesen Teil desCodes nochmal direkt vor den SOLVE-Befehl gesetzt, schwupps da liefs - scheinbar zumindest.
Leider konnte ich diese Simulation naemlich nicht wirklich austesten oder nutzen, mein Rechner ist einfach zu schwach. Es dauerte ewig, bis Fehlermeldungen kamen, aber es wurden durchaus mehrere vollstaendige Iterationsschleifen ausgefuehrt, also sollte es prinzipiell laufen. Die Fehlermeldungen bezogen sich dann auch eher auf Konvergenzprobleme. Ein engeres Gitter, kleinere Lastvariations-Stufen etc. haetten wohl geholfen, aber nicht auf meinem Rechner.
Solltest du eine aeltere Programmversion als ich (ANSYS10 - University Advanced) benutzen, duerften einige der von mir genutzten Befehle nicht funktionieren. Alternativen sollte es aber fuer jeden geben.
Die - wahrscheinlich - korrekte Eingabedatei kann ich gerade nicht posten, bin auf Arbeit. Zu Hause hab ich umzugsbedingt gerade keinen Netzzugang. Sobald ich zu Hause reinkomm, werde ich das File posten. Sollte in einer Woche noch nix hochgeladen sein, schreib nochmal was, damit ich eine Erinnerungs-Email bekomme.
Ich hoffe, dir damit weitergeholfen zu haben.
Noch eine kleine Anekdote: Habe ich den SOLVE-Befehl in der Eingabedatei auskommentiert, um mir vor der Simulationsausfuehrung erstmal in Ruhe das Modell anzuschauen, und dann nachtraeglich ueber die Kommandozeile oder das Menue aktiviert, hat es EWIG gedauert. Egal bei welchem Code und auch rechnerunabhaengig. War der SOLVE-Befehl jedoch in der Eingabedatei nicht auskommentiert sondern wurde direkt ausgefuehrt, ging es ratzfatz, mindestens zehnmal so schnell. Das duerfte dich und jeden anderen auch betreffen. Mich hats viel Zeit und Nerven gekostet. Zumal man bei der Fehlersuche ja normalerweise erstmal nicht von Bugs ausgeht. Vielleicht haben beide "Bugs" ja einen guten Grund, den ich nicht erkenne, ich bin aber froh, nicht mehr mit ANSYS arbeiten zu muessen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP