Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  MFS-Interface-Problem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
CO2 sparen mit Ansys Topologieoptimierung | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  MFS-Interface-Problem (1331 mal gelesen)
mh234
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mh234 an!   Senden Sie eine Private Message an mh234  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mh234

Beiträge: 3
Registriert: 10.01.2007

erstellt am: 10. Jan. 2007 01:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


2D_0,5bar.txt


3D.txt

 
Hallo zusammen,


ich versuche ein fluidisch-strukturelles Problem zu lösen. Ein Kanal wird mit Wasser durchströmt. Er wird dann von oben durch eine elastomerischer Membran eingeengt/verschlossen. Die Membran wird durch einen Überdruck auf der Rückseite aktuiert. Einlass und Auslass des Kanals sind auch mit Druckrandbedingungen versehen. Alle Bewegungs- und Translationsfreiheitsgrade sind an den Kanalrändern (außer an Ein- und Auslass) auf Null gesetzt. Die Membran wird ebenfalls durch Einschränkung der Translatinsfreiheitsgrade befestigt.

Die Verknüpfung von CFD- und Strukturbereich wird über den Multi-Field-Solver definiert. Es werden die Elementtypen FLUID142 und SOLID185 verwendet, die laut Hilfedatei für MFS-Simulationen geeignet sind.

Im 2D-Fall klappt das auch wunderbar, im 3D-Fall erscheint die Fehlermeldung, nachdem der SOLVE-Befehl gegeben wurde:

*** ERROR ***                          CP =      4.396  TIME= 00:39:37
No FSIN boundary, for interface no.  1, in sending side is defined for MFSU command.

Der 3D-Code ist aus dem 2D-Code abgeleitet, es gibt aber einen (grundlegenden) Unterschied. Irgendwo im Internet habe ich gelesen, daß die Ebene oder Linie, an der das Interface zwischen den Feldern liegt, "doppelt" vorhanden sein muss, und dann im Code auch beide als Interface-Ebene oder -Linie definiert werden. Es ist zwar dummerweise auch schon ein paar Wochen her, aber ich bin mir ziemlich sicher, das das meine Simulation im 2D-Fall zum laufen brachte. Im 2D-Fall war es auch einfach einzubauen, indem die den Kanal begrenzende Linie in drei Teile geteilt wurde, damit eine genau deckungsgleich mit der unteren Begrenzungslinie der Membran ist.  Im 3D-Fall habe ich einfach nachträglich eine zusätliche Fläche definiert, die mit der Membranunterseite deckungsgleich ist und dann als zweite FSI-Fläche definiert.

Ich benutze ANSYS10 - University Advanced, eine funktionierende 2D-Version und die fehlerhafte 3D-Version des Eingabe-Codes sind in den Anhängen.

Bisher hat mir dieses Forum bei allen Problemen geholfen und mich weiter gebracht, als ich gehofft habe. Dazu habe ich aber leider keine passenden Beiträge gefunden, deshalb mach ich mal selber eine Anfrage. Ich hoffe mir kann bald jemand helfen. Meine Diplomabeits-Abgabetermin kuckt schon um die Ecke...

Vielen Dank dafür im Vorraus !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

beule_bc
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von beule_bc an!   Senden Sie eine Private Message an beule_bc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für beule_bc

Beiträge: 12
Registriert: 11.07.2006

erstellt am: 18. Apr. 2007 11:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mh234 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Allerseits,

ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Multisolver. Konntest du dieses Problem lösen. Bei mir kommt die gleiche Fehlermeldung nach dem Lösen.
Mein Aufgabe ist ein strukturmechanisches-elektrostatisches Problem. Dazu habe ich das Beispiel in der Hilfe (3.4. Sample Electrostatic Actuated Beam Analysis (Batch or Command Method))auf meine Geometrie umgeschrieben.
Aber leider komme ich jetzt nicht mehr weiter.

Beste Grüsse
Daniel

(Student TU-Ilmenau)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mh234
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von mh234 an!   Senden Sie eine Private Message an mh234  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mh234

Beiträge: 3
Registriert: 10.01.2007

erstellt am: 23. Apr. 2007 12:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Jo, ich habs am Ende noch hinbekommen !

Die beiden FSIN-Flaechen muessen auch Teil der Volumina, zwischen denen die "Grenze des physikalischen Bereichs" liegt, sein. Ausserdem muessen sich diese beiden FSIN-Flaechen genau ueberdecken.
Beides war im obigen 3D-Code nicht der Fall. Ich habe das Problem dann geloest, indem ich das Geometriemodell auf die "Bottom-Up"-Art erstellt habe: Erst Stuetzpunkte (Keypoints) definiert, anhand derer dann Linien erzeugt, aus denen wiederum Ebenen und dann (aus den Ebenen) Volumina. Ein wenig nervig, aber es geht, und darum gehts ja.

Danach trat jedoch noch ein weiteres Problem auf, das seine Ursache in meinen Augen nur in einem ANSYS-Bug haben kann. Wahrscheinlich betrifft es dich gar nicht. Im Eingabecode wies ich den Volumina ziemlich weit oben Materialien zu. Bis zum SOLVE-Befehl ganz am Schluss hat ANSYS das jedoch einfach "vergessen" ! Die Loesung hierfuer ist denkbar nahe liegend, ich hab dann einfach diesen Teil desCodes nochmal direkt vor den SOLVE-Befehl gesetzt, schwupps da liefs - scheinbar zumindest.

Leider konnte ich diese Simulation naemlich nicht wirklich austesten oder nutzen, mein Rechner ist einfach zu schwach. Es dauerte ewig, bis Fehlermeldungen kamen, aber es wurden durchaus mehrere vollstaendige Iterationsschleifen ausgefuehrt, also sollte es prinzipiell laufen. Die Fehlermeldungen bezogen sich dann auch eher auf Konvergenzprobleme. Ein engeres Gitter, kleinere Lastvariations-Stufen etc. haetten wohl geholfen, aber nicht auf meinem Rechner.

Solltest du eine aeltere Programmversion als ich (ANSYS10 - University Advanced) benutzen, duerften einige der von mir genutzten Befehle nicht funktionieren. Alternativen sollte es aber fuer jeden geben.

Die - wahrscheinlich - korrekte Eingabedatei kann ich gerade nicht posten, bin auf Arbeit. Zu Hause hab ich umzugsbedingt gerade keinen Netzzugang. Sobald ich zu Hause reinkomm, werde ich das File posten. Sollte in einer Woche noch nix hochgeladen sein, schreib nochmal was, damit ich eine Erinnerungs-Email bekomme.

Ich hoffe, dir damit weitergeholfen zu haben.

Noch eine kleine Anekdote: Habe ich den SOLVE-Befehl in der Eingabedatei auskommentiert, um mir vor der Simulationsausfuehrung erstmal in Ruhe das Modell anzuschauen, und dann nachtraeglich ueber die Kommandozeile oder das Menue aktiviert, hat es EWIG gedauert. Egal bei welchem Code und auch rechnerunabhaengig. War der SOLVE-Befehl jedoch in der Eingabedatei nicht auskommentiert sondern wurde direkt ausgefuehrt, ging es ratzfatz, mindestens zehnmal so schnell. Das duerfte dich und jeden anderen auch betreffen. Mich hats viel Zeit und Nerven gekostet. Zumal man bei der Fehlersuche ja normalerweise erstmal nicht von Bugs ausgeht. Vielleicht haben beide "Bugs" ja einen guten Grund, den ich nicht erkenne, ich bin aber froh, nicht mehr mit ANSYS arbeiten zu muessen.


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz