Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Probleme bei FEM Analyse eines Traggestells

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Blueprint Live Talk: Wie die Industrie bei KI die Bremsen lösen kann, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Probleme bei FEM Analyse eines Traggestells (665 mal gelesen)
CAmembert
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von CAmembert an!   Senden Sie eine Private Message an CAmembert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CAmembert

Beiträge: 45
Registriert: 23.12.2006

erstellt am: 23. Dez. 2006 17:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Ansys_Frage_1.jpg

 
Hallo, bin noch ein echter Grünling was FEM betrifft... drum hoffe ich ihr könnt mir helfen.
Ich habe einen Screenshot des betreffenden Teils mit angefügt.
Das Teil wurde mit CATIA V5, vom Product in ein Part überführt und anschließend als *.model abegelegt.
Das *.model in Ansys importiert.
Als Elementtyp hab ich diesen Solid45 gewählt.
Material Models für Stahl eingegeben.
Gemesht mit Smart Size und without midside nodes.
Da das Teil symetrisch ist wurde es in der "Mitte geteilt" und über ein Verschiebung = 0 gehalten.
Die 2 Diagonalstützen habe all DOF = 0 an der unteren Stirnfläche. Oben wurden Pressures eingebracht.
Und dann kommt stets diese Fehlermeldung:
The value of UX at node ... is 7.2e13. It is greater than the current limit of 1e6. This generally indicates rigid boy motion as a result of an unconstrained model. Verify that your model is properly constrained.

Also irgendwie scheint ein Freiheitsgrad offen zu sein, oder?
Aber welcher?
Oder muß man das noch irgendwo einstellen, das man eine Betrachtung eines symetrischen Modelles macht?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

imago
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von imago an!   Senden Sie eine Private Message an imago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für imago

Beiträge: 109
Registriert: 21.05.2006

erstellt am: 24. Dez. 2006 13:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CAmembert 10 Unities + Antwort hilfreich

Sie haben unzureichende Randbedingungen für die primären Freiheitsgrade eingegeben, deshalb ist die reduzierte Steifigkeitsmatrix für die unbekannten Weggrößen singulär.
Checken Sie ob der genannte Knoten eine entsprechende Verschiebungsrandbedingung benötigt und fügen Sie sie ein.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CAmembert
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von CAmembert an!   Senden Sie eine Private Message an CAmembert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CAmembert

Beiträge: 45
Registriert: 23.12.2006

erstellt am: 24. Dez. 2006 13:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja genau das hatte ich mir schon gedacht, nur ist mir nicht klar welcher Freiheitsgrad noch gebunden werden soll...
Die 2 Diagonalen sind fest eingespannt und die oben quer verlaufendenden Träger werden über eine horizontale Verschiebung = 0 gehalten...

Ich versteh nicht recht, welcher Freiheitsgrad jetzt noch offen sein soll?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

imago
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von imago an!   Senden Sie eine Private Message an imago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für imago

Beiträge: 109
Registriert: 21.05.2006

erstellt am: 24. Dez. 2006 13:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CAmembert 10 Unities + Antwort hilfreich

Haben Sie die Einspannung auf alle möglichen Freiheitsgrade (3D-Fall) ausgedehnt?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CAmembert
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von CAmembert an!   Senden Sie eine Private Message an CAmembert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CAmembert

Beiträge: 45
Registriert: 23.12.2006

erstellt am: 24. Dez. 2006 16:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also ich bin wie folgt vorgegangen:
Displacement - on Area
Dann auf die unteren Stirnseiten der 2 Diagonalen geklickt - Auswahl im Popup AllDOF = 0
Der nächste Schritt war dann die Querträger - Stirnseiten UZ = 0 (siehe Bild)

Habe ich da jetzt etwas wesentliches vergessen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

imago
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von imago an!   Senden Sie eine Private Message an imago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für imago

Beiträge: 109
Registriert: 21.05.2006

erstellt am: 24. Dez. 2006 17:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CAmembert 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn die Einspannungen richtig eingegeben wurden und das Bauteil keine weiteren gelenkigen Verbindungen aufweist, kann die Singularität nur an einer fehlenden Verknüpfung der einzelnen Komponenten liegen.
Versuchen Sie mal mit dem Befehl "nummrg,node" alle koinzidenten Knoten zusammen zu fassen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CAmembert
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von CAmembert an!   Senden Sie eine Private Message an CAmembert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CAmembert

Beiträge: 45
Registriert: 23.12.2006

erstellt am: 24. Dez. 2006 17:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Aber es ist doch in dem Sinne nur eine Komponente?
Ich habe alles als ein Teil (*.model) in Ansys geladen...
Oder zerlegt Ansys das Teil in verschiedene Volumes, die wiederrum miteinander verknüpft werden müssen?
Beim Meshing ist mir ausfgefallen, das quasi jedes einzelne Volume für sich gemesht wird.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

imago
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von imago an!   Senden Sie eine Private Message an imago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für imago

Beiträge: 109
Registriert: 21.05.2006

erstellt am: 24. Dez. 2006 18:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CAmembert 10 Unities + Antwort hilfreich

Versuchen Sie zunächst mit diesem Befehl zu arbeiten.
Wenn das nicht klappt, müssen Sie auf einschlägige Hinweise in den entsprechenden Manuals zurückgreifen.

Ist eine Verschiebung des benannten Knotens überhaupt beabsichtigt?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

CAmembert
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von CAmembert an!   Senden Sie eine Private Message an CAmembert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für CAmembert

Beiträge: 45
Registriert: 23.12.2006

erstellt am: 24. Dez. 2006 19:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die einzigen Knoten die sich nicht verschieben dürften sind ja die Knoten an den unteren Einspannstellen...
Alle anderen Knoten unterliegen sicherlich einer Verschiebung, die auf der Belastung durch die Flächenlast der Querträger resultiert (pressures).

Oder wir reden aneinander vorbei?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

imago
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von imago an!   Senden Sie eine Private Message an imago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für imago

Beiträge: 109
Registriert: 21.05.2006

erstellt am: 24. Dez. 2006 19:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für CAmembert 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Knoten, der in der Programm-Meldung genannt wird, gehört er zu den festgehaltenen Knoten?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz