Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Rotordynamik mit Coriolis-Kräften

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
CO2 sparen mit Ansys Topologieoptimierung | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  Rotordynamik mit Coriolis-Kräften (1428 mal gelesen)
Chujoj
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Chujoj an!   Senden Sie eine Private Message an Chujoj  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Chujoj

Beiträge: 7
Registriert: 11.01.2006

erstellt am: 18. Dez. 2006 10:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


test.txt


test_red.txt

 
Hallo.
Ich arbeite grad an einer Rotorwelle und soll davon die Eigenfrequenzen bestimmen. Um das zu tun wollte ich einen vorbereitenden Versuch machen. Ich habe das Beispiel aus der ANSYS Hilfe genommen wo dieses kleine Rohr auf Eigenfrequenzen untersucht wird und habe versucht die selben Eigenfrequenzen zu bekommen, aber die Geometrie mit einem beam188 Element. Beam4 kann für rotierende Referenzen ja nicht benutzt werden.
Leider klapt das nicht so gut.
Kann es sein, dass es vielleicht in ANSYS mit dem BEAM Elementen Corioliskräfte zu berücksichtigen garnicht möglich ist?
Ich habe die beiden dateien mal als Anhang reingestellt.
Ich hoffe jemand wird mir helfen können.
Gruß
Vadim

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Chujoj
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Chujoj an!   Senden Sie eine Private Message an Chujoj  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Chujoj

Beiträge: 7
Registriert: 11.01.2006

erstellt am: 19. Dez. 2006 11:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo noch mal.

Es hat sich leider noch keiner gefunden, der das Problem eingrenzen konnte. Ich habe mitlerweile etwas an dem kleinen beispiel herumgebastelt und festgestellt, dass wenn ich die Korioliskräfte ausmache ich trotzdem eine sehr große abweichung zwischen dem balkenmodell und dem solid habe.
Also musste es doch was grundlegendes sein. Die Lösung des Problems ist sehr einfach. Es war alles richtig gemacht. Nur das Model, dass ich untersuche, war etwas zu kurz. Desswegen konnte das ding nicht richtig schwingen. Erhöht man die Länge auf 1 so sieht die Welt sofort viel schönes aus.


Best regards

Vadim
RWTH Aachen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz