Hallo,
im Moment versuche ich gerade eine transiente Analyse eines Bauteils auszuführen. Hierbei habe ich eine Hohlwelle, welche innen beheizt ist (diese Fläche wurden zur Gruppe "innen" zusammengefügt). Auf der Außenfläche der Hohlwelle habe ich einen Bereich der eine höhere Wärmeabgabe hat (gegenüber von Papier) dies Flächen werden in der Gruppe "papier" zusammengefasst. Ein 2. Bereich auf der Außenfläche der Hohlwelle hat ebenfalls eine Konvektion. Diesesmal gegen Luft (name der Gruppe der Flächen: luft)
Jetzt will ich nun das ganze erst stationär berechnen. Das Generell soll ein Temperatursprung von 353 auf 373K simmuliert werden.
Zuerst will ich 2 Sekunden lang die Temperatur von 353 K aufbringen um den stationären bereich der Simulation im timehist-prozessor zu zeigen. Danach will ich in den nächsten 2 Sekunden den Sprung auf 373 K realisieren. Im anschluss daran soll nun nochmal ein stationärer Bereich mit 373 K sein um den Aufheizvorgang der Hohlwelle zu zeigen.
Ich habe nun folgendes Input-File geschrieben:
/NOPR
/PMETH,OFF,0
KEYW,PR_SET,1
KEYW,PR_STRUC,1
KEYW,PR_THERM,1
KEYW,PR_FLUID,0
KEYW,PR_ELMAG,0
KEYW,MAGNOD,0
KEYW,MAGEDG,0
KEYW,MAGHFE,0
KEYW,MAGELC,0
KEYW,PR_MULTI,1
KEYW,PR_CFD,0
/GO
ET,1,SOLID87 !Element auswählen (Tetraeder/Thermal)
!Materialwerte eingeben (Struktur)
MPTEMP,,,,,,,,
MPTEMP,1,0
MPDATA,EX,1,,210000
MPDATA,PRXY,1,,0.3
MP,C,1,4.68e8
MPDATA,KXX,1,,25
MP,DENS,1,7.85e-9
MP,alpx,1,1.25e-5
ESIZE,20,0, !Elementgröße festlegen
!Grundnetz
VMESH,all
!Flächen Selektieren
!Temperatur
!Selektieren der Flächen im vorderen Bereich
local,21,1,0,0,0,,,90
asel,s,loc,z,0,1330
asel,r,loc,x,0,innendurchmesser_1/2
cm,innen1,area !benennen der Flächen zu innen1
asel,s,loc,z,0,1507
asel,u,loc,z,1507,1507
asel,r,loc,x,0,innendurchmesser_4/2
cm,innen2,area !benennen der Flächen zu innen2
cmsel,s,innen1
cmsel,a,innen2
cm,innen,area
allsel,all
!Konvektion
!LUFT
asel,s,loc,z,arbeitsbreite/2,2000
asel,r,loc,x,aussendurchmesser_1/2,aussendurchmesser_1/2
cm,luft1,area
asel,s,loc,z,1350,1506
asel,r,loc,x,innendurchmesser_4/2+1,aussendurchmesser_1/2
asel,u,loc,y,-45,-45
asel,u,loc,y,-90,-90
cm,luft2,area
cmsel,s,luft1
cmsel,a,luft2
cm,luft,area
allsel,all
!PAPIER
asel,s,loc,z,0,arbeitsbreite/2
asel,r,loc,x,aussendurchmesser_1/2,aussendurchmesser_1/2
cm,papier,area
allsel,all
csys,1
/sol
ANTYPE,4 !Analysetyp auswählen / transient
trnopt,Full
OUTRES,ALL,ALL !Speicherung der Ergebnisse
nropt,auto
LUMPM,0
!Stationärer Bereich
timint,off
DA,innen,TEMP,453 !Temperatur aufbringen
SFA,luft,1,CONV,90e-3,323 !Konvektion, Luft
SFA,papier,1,CONV,430e-3,323 !Konvektion,Papier
SOLVE
Save
!instationärer Bereich
timint,on
time,2
deltim,0.1,0.1,2
ddele,all,temp !Löschen der alten Temperaturrandbedingungen
DA,innen,TEMP,453 !Temperatur aufbringen
solve
Save
time,4
deltim,0.1,0.1,2
ddele,all,temp !Löschen der alten Temperaturrandbedingungen
DA,innen,TEMP,473 !Temperatur aufbringen
solve
Save
time,10
deltim,0.5,0.5,6
ddele,all,temp !Löschen der alten Temperaturrandbedingungen
DA,innen,TEMP,473 !Temperatur aufbringen
solve
Save
Wenn ich mir nun einen Plot im Timehist-prozessors ansehe merke ich das der Sprung innerhalb der ersten 0,1 sek. des Loadsteps ausgeführt werden. Damit kann ich leben. Im Anschluss daran sehe ich mir einen Punkt an, welcher in der Mitte der Hohlwelle liegt. Dieser Punkt müsste sich schön langsam erwärmen. Das macht er auch im ersten Moment - jedoch springt er im nächsten Moment weit nach unten was in meinen Augen keinen Sinn macht.
Kann mir hierbei bitte jemand helfen?
Denk mal das ist n einfacher Anfängerfehler... Aber ich bin mittlerweile echt schon am verzweifeln.
Vielen Dank schon mal im Vorraus
Ismir
P.s. Der Modellaufbau befindet sich in einem anderen File
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP