Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Eigenfrequenz einer Hohlwelle

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Welches ist die richtige Schweißgeschwindigkeit? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Eigenfrequenz einer Hohlwelle (8430 mal gelesen)
ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 07. Dez. 2006 08:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


eigenfrequenz.pdf

 
Hallo
Ich möchte die Eigenfrequenz einer Hohlwelle bestimmen. Das Rohr ist an beiden Enden fest eingespannt, hat eine Länge von 9315 mm, einen Innenburchmesser von 488mm und einen aussendurchmesser von 508. Versuche in Workbench haben bis jetzt immer abweichungen mit der Berechnung per Hand(.pdf file, 11.296Hz) ergeben.Weiss jemand wie ich in Workbench das korrekte Ergebnis erhalte, oder auch in ANSYS Classic?
Vielen Danke für jede Hilfe
Claude

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

sören24
Mitglied
Bauteilprüfung und Berechnung


Sehen Sie sich das Profil von sören24 an!   Senden Sie eine Private Message an sören24  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sören24

Beiträge: 102
Registriert: 30.07.2005

erstellt am: 07. Dez. 2006 12:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ClaudePW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo
wie groß ist denn die Abweichung? Das du nicht auf den exakten Wert einer analytischen Berechnung kommen kannst ist normal, das liegt an der FEM, die geht von diskreten Stellen und einer Ansatzfunktion aus, nicht von einem Kontinuum. Das System ist somit "Steifer" und das Ergebnis weicht ab, wenn ich das richtig in Erinnerung habe kann die Abweichung bis 10% gehen, da bin ich mir aber nicht ganz sicher.

Gruß Sören

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 07. Dez. 2006 13:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe ergebnisse im berecih von 3 Hertz erhalten. also nciht toleralble.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wolpertinger
Mitglied
Dipl. Ing. für FEM-Berechnungen

Sehen Sie sich das Profil von Wolpertinger an!   Senden Sie eine Private Message an Wolpertinger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wolpertinger

Beiträge: 2
Registriert: 10.12.2006

erstellt am: 10. Dez. 2006 11:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ClaudePW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo.

Das Problem liegt darin, dass es zwei verschieden Berechnungsmethoden sind.
Design by Formula (Berechnung nach bekannten Formeln) wird immer andere (bzw. geringfügig abweichende) Ergebnisse liefern wie
Design by Analys.

Du solltest in deiner Handrechnung maybe auch E = 210000 N/mm² ansetzen wie es ANSYS macht und nicht E = 200000 N/mm².

MfG

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 11. Dez. 2006 08:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

ANSYS benutzt in Workbench bei "Structural Steel" auch 200000 als e-modul. Hab meine Handberechnung auf diese Werte ausgelegt.
über "Frequency finder" erhalte ich WErte von 35 Hertz. Bei benutzen von Beam elementen um die 3 hertz. Bei der Handberechnung um di 11 Hertz. ?????

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sebastian1709
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Sebastian1709 an!   Senden Sie eine Private Message an Sebastian1709  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sebastian1709

Beiträge: 31
Registriert: 10.02.2006

erstellt am: 11. Dez. 2006 15:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ClaudePW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Claude,

Ansys rechnet das ganze nicht falsch. Der Fehler liegt in deinem Ansatz. Die Gleichung für die Eigenkreisfrequenz, die du benutzt hast, gilt nur für einen Einmassenschwinger.
Das "Reale" Systeme besitzt aber unendlich viele Freiheitsgrade Massenverteilung entlang der Balkenachse) und lässt sich daher auf diese Formel nicht so einfach zurückführen. Du kannst allerding die erste Eigenfrequenz mit Hilfe von z.B. des Rayleigh - Quotienten abschätzen, dieses Resultat sollte mit guter Näherung mit dem Ansys Ergebniss übereinstimmen.

Gruß

S.Buzga

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ClaudePW
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von ClaudePW an!   Senden Sie eine Private Message an ClaudePW  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ClaudePW

Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2006

erstellt am: 11. Dez. 2006 17:24    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Hilfe
Ich versuch mal ob ich hinkomme
Claude

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 11. Dez. 2006 18:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ClaudePW 10 Unities + Antwort hilfreich

hab's mal nach Huette nachgerechnet. Balken d.h. Hohlwelle, erste Biegeeigenfrequenz, beidseitig voll eingespannt, 36 Hz. Interessant ist, das ANSYS diese fuer SHELL, SOLID und bspw BEAM4 korrekt bestimmt.

Fuer bspw BEAM188 allerdings nicht. Die Kennwerte Querschnitt Hohlwelle werden offenbar im SectionEditor bei [mm] Model nicht korrekt ermittelt, in Konsequenz auch nicht die Eigenfrequenzen.

Obiges unter Classic Environment.
Da muss man mal nachhaken, evtl Fehlerreport an ASD.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

duesentrieb75
Mitglied
Dipl.-Ing.

Sehen Sie sich das Profil von duesentrieb75 an!   Senden Sie eine Private Message an duesentrieb75  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für duesentrieb75

Beiträge: 1
Registriert: 17.12.2006

erstellt am: 17. Dez. 2006 19:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ClaudePW 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo

Also. Ich halte nichts von den üblichen Formeln. Sie beinhalten nur wenige vereinfachte Standardfälle.Einfach nach einschlägiger Literatur eine DGL aufstellen und diese dann (am besten) nummerisch (z.B Trapezverfahren oder Euler) mit z.b. Mathcad iterativ lösen.

Dauert ein wenig, aber ist immer noch der Beste weg.

Ganz wichtig ist, dass wirklich die Randbedingungen real eingeschätzt werden. Es gibt keine Auflager die unendlich steif sind (bis auf die Viagraauflager).

So weit ich weiß, bietet MDesign von Tedata eine gute Brechnungsmöglichkeit an. Da kann man(n) auch die Randbedingugnen eingeben.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 18. Dez. 2006 11:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ClaudePW 10 Unities + Antwort hilfreich

Formeln werden ja gerade aus den DGL und spezifischen Randbedingungen, ggf Anfangsbedingungen abgeleitet. Aber interessant und ggf instruktiv wenn jemand dies nachvollzieht und das Ergebniss mit Formel uebereinstimmt.

Die FEM bspw dient neben anderen numerischen Methoden dazu, Faelle abzudecken bei denen die analytische Ableitung aus DGL's, basierend auf idealisierter Grundgeometrie und RB's nicht moeglich ist.

Die in MDesign u.ae. ggb Moeglichkeiten basieren ggf ebenfalls auf Formeln oder fuer 2D+ ggf auch auf hinterlegten zugeschnittenen FEM- oder methodisch aehnlichen Routinen.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Meijer
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Meijer an!   Senden Sie eine Private Message an Meijer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Meijer

Beiträge: 237
Registriert: 02.12.2004

erstellt am: 18. Dez. 2006 12:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ClaudePW 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von ife:

Da muss man mal nachhaken, evtl Fehlerreport an ASD.


Und was ist da jetzt rausgekommen? "Class 3 Error"?

MfG,
Meijer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 18. Dez. 2006 13:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ClaudePW 10 Unities + Antwort hilfreich

C3 nichts gefunden, Nachhaken muesste 'man' mal.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz