| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Fortgeschrittene explizite Strukturmechanik mit LS-DYNA, ein Seminar am 16.09.2025
|
Autor
|
Thema: Aufprall (699 mal gelesen)
|
hono Mitglied Studentin

 Beiträge: 22 Registriert: 26.09.2006
|
erstellt am: 04. Dez. 2006 18:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe mit Ls-Dyna ein Rohr modelliert auf das ein Zylinder fällt. Wollte dann die Verschiebungen in x- und y-Richtung berechnen lassen. Der Zylinder fällt auch auf das Rohr und geht dann wieder in seine Ausgangsposition zurück. Was kann ich machen, damit sich der Zylinder nicht nur einmal, sondern immer wieder (z.B. 10mal) auf und ab bewegt? Schöne Grüße... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horval Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 242 Registriert: 19.04.2003 Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL 3Gb RAM,WIN XP Pro SP2
|
erstellt am: 05. Dez. 2006 07:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hono
|
Cpt.Klotz Mitglied
 
 Beiträge: 346 Registriert: 19.04.2005
|
erstellt am: 05. Dez. 2006 17:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für hono
Hi Hono, entschuldige, dass ich länger schon nicht mehr geantwortet habe, allerdings war ich für längere Zeit weg und auch jetzt habe ich ein Ar*** voll arbeit zu tun und halbe selber Probleme mein Fuß auf den Boden zu bekommen, um nicht mit leeren Händen darzustehen Ende Januar, wenn meine Forschungsergebnisse präsentiert werden müssen. Wenn ich Dich richtig verstehe möchtest Du den Ausschwingvorgang des Piles untersuchen und genau dafür ist LS-Dyna nicht wirklich brauchbar. Nach der Anregung wird der Pile in einer angeregten Eigenfrequenz schwingen. im Grunde solltest Du in LS-Dyna also nur die "termination time" hochsetzen, da aber die Zeitschritte in LS-Dyna auf Gund der expliziten Zeitintegration sehr gering sind wird sich Dein Rechner totrechnen wenn die Periodendauer nicht kleiner als eine Milisekunde oder noch geringer ist. Zum Beispiel bei einer Zeitschrittweite von 9.5e-7 und einer Eigenfrequenz von 3 Hz (Periodendauer 0,333sec) sind bei 10 Perioden 35.008.772 Rechnungen in LS-D nötig. Zwar ist LS-D schnell unterwegs, aber trotzdem macht das ohne Workstation keinen Spaß und wäre unzweckmäßig. Bei dem System von anno damals wäre das eine Zeit von ca. 19 Stunden pro Rechnung. Gruß Cpt.Klotz ------------------ FE make a good engineer great and a bad one dangerous! TU-Dresden, Fakultät Maschinenbau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
hono Mitglied Studentin

 Beiträge: 22 Registriert: 26.09.2006
|
erstellt am: 05. Dez. 2006 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, habe die Zeit erstmal auf 4s gesetzt... Das ist viel zu lange, aber er rechnet es in ner halben Stunde aus... Das Problem ist, egal wie ich die Zeit setze, genau in dieser Zeit schafft es der Zylinder auf den Pile aufzuprallen... Das kann doch nicht sein, oder? Grüße Hono Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |