Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Workbench startet in Linux nicht

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Erste Schritte mit PyAnsys anhand eines End-to-End Beispiels , ein Fachartikel
Autor Thema:  Workbench startet in Linux nicht (1343 mal gelesen)
Blart
Mitglied
Biomechaniker


Sehen Sie sich das Profil von Blart an!   Senden Sie eine Private Message an Blart  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Blart

Beiträge: 22
Registriert: 13.06.2002

ANSYS Classic 11.0, Laptop mit 2GB

erstellt am: 10. Nov. 2006 15:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also mein Problem ist folgendes:
An meinem Suse Linux 10.1 mit KDE 3.5.1 (ziemlich neu aufgesetzt) hab ich mir Ansys Classic (V10.0, 32bit) installiert.
Ansys Classic läuft ohne Probleme.
Lizenzen bekommts vom Lizenzserver der FH.

Jetzt Workbench zusätzlich installiert - und das läuft nicht.
Launcher und Classic geht weiterhin.
An Lizenzen kann ich anwählen die "ANSYS University Advanced".


Vom Launcher aus bekomme ich nur kurz das Startfenster für Workbench, dann das Fenster in dem steht: "Drücken Sie die <Eingabetaste>, um dieses Fenster zu schließen." sonst nichts.
Im angegebenen Verzeichnis hinterlässt es eine leere Datei mit dem Namen des Projektes.

Wenn ich in    /ansys_Inc/v100/aisol/  die Workbench mit  ./workbench starte kommt ein bisschen mehr. Immerhin öffnet sich dann das Fenster der Workbench. Seitlich bauts schon bisschen was auf aber beim Aufbau des Hintergrundes in dem man das Modell zeichnen könnte schmiert Workbench dann ab.
Hinterlässt keine weiteren Spuren im Arbeitsverzeichnis.
(Kann das ein Lizenzproblem sein? Denke mal eher nicht.)


Hat jemand eine Ahnung, was es sein könnte und wie ich es als Linux-Beginner so halbwegs bewerkstelligen kann?
Danke,
Peter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E.Peter
Mitglied
Structural Mechanics and Thermal Engineer


Sehen Sie sich das Profil von E.Peter an!   Senden Sie eine Private Message an E.Peter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E.Peter

Beiträge: 90
Registriert: 06.10.2006

ANSYS 11.0SP1
I-DEAS 11m4
-------------------
Linux
SGI ALTIX 350
4 x Itanium2 CPU, 24GB RAM<P>Windows XP SP2
HP XW4300 Workstation
Intel Pentium4 3,4GHz, 4GB RAM,
nVidea Quadro FX1400

erstellt am: 15. Nov. 2006 12:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Blart 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Peter,

ich vermute mal, dass Workbench unter Linux nicht läuft.

Wir haben von einem ANSYS Distributor Linux Red Hat und ANSYS auf einem SGI-Server installieren lassen. Auf dem Auftragsformular steht eindeutig der Hinweis: Lauffähigkeit von Workbench wird unter Linux nicht unterstützt!

Gruß
EP

------------------
E. P e t e r
RAMST, EMC & Environmental Eng.
EADS Deutschland GmbH
89077 Ulm

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 15. Nov. 2006 13:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Blart 10 Unities + Antwort hilfreich

ggf naechste ANSYS Revision 11 abwarten 32bit ggf 64bit.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Blart
Mitglied
Biomechaniker


Sehen Sie sich das Profil von Blart an!   Senden Sie eine Private Message an Blart  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Blart

Beiträge: 22
Registriert: 13.06.2002

ANSYS Classic 11.0, Laptop mit 2GB

erstellt am: 15. Nov. 2006 15:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Warum gibt es dann ein Installationsfile für Linux mit dem man Workbench installieren kann 

Naja, liegt wohl dran, dass die das nur für das in USA am meisten verbreitete RedHat-Linux auslegen und auch nur dafür Support zusichern.
Pech, wenn man wie verm. sehr viele Deutsche aber SuSE hat.


Naja, das Problem hat sich aber mittlerweile so gut wie erledigt weil ich die ProE-Baugruppe erfolgreich ins Classic einlesen konnte. Da ist zwar kein so starker Vernetzer drin wie im Workbench (Zitat: Support) - aber dafür kann ich das Modell nach belieben klitzekleinschneiden und neue Sachen dazubasteln. Kommt mir ganz gelegen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz