| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Vernetzung: zwischen Geometrie und numerischer Lösung , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Wirbestromverluste Transient berechnen (953 mal gelesen)
|
heinzchen Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 06.11.2006
|
erstellt am: 06. Nov. 2006 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen ich schreibe gerade meine Diplomarbeit. habe in APDL ein Script geschrieben welches mir ein 2D Modell eines Motors zeichnen. Statische rechnungen laufen. Nur bei der Transienten Berechnung hab ich Probleme das ich nicht auf die Lösung komme, wo ich hinmöchte. Hab einerseits das Problem das sich die Ströme im Magneten nicht schliessen. D.H. er schließt alle magnete kurz und daher fließt in einem Teil der Magnete der Strom hin, und im anderen Teil der Magnete der Strom zurück. Wie kann ich das umgehen, das sich der Strom im Magneten selbst schliesst. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 06. Nov. 2006 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinzchen
|
heinzchen Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 06.11.2006
|
erstellt am: 06. Nov. 2006 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nein, nur durch die Stromdurchflossenen Spulenbilden sich in den Magneten Wirbelströme aus. Diese machen Verluste, und diese möchte ich gerne Berechnen. Es handelt sich um NdFeB Magnetmaterial mit einem (HC=965000A/M) Ich habe das Problem das Ansys den Strom nicht ím Magnet lässt, sondern alle Magnete (68 Pro Umfang) kurzschliesst und damit fliesst in 34 Magneten der Strom hin und in den anderen der Strom zurück. Der Strom muss aber im Magnet bleiben und sich auch im Magnet wider schliessen. Wenn jemand weiss was ich machen muss, dámit das richtig funktioniert wäre ich echt super dankbar. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 06. Nov. 2006 19:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für heinzchen
|