Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Kontaktproblem mit der Workbench lösen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Fluent GPU Performance Testing - Use Case , ein Fachartikel
Autor Thema:  Kontaktproblem mit der Workbench lösen (435 mal gelesen)
gondor
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von gondor an!   Senden Sie eine Private Message an gondor  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gondor

Beiträge: 22
Registriert: 25.09.2006

erstellt am: 17. Okt. 2006 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Kontaktmodell.jpg

 
Hallo,

ich arbeite mit der Workbench in der Multiphysics Lizenz. Noch Vorweg mit der Classic Umgebung bin ich nicht Vertraut und von ADPL habe ich zwar gehört kann es aber nicht anwenden. Als Vorbereitung für größere Rechnungen habe ich ein Kontaktmodell entwickelt, und benötige einige Hilfe um es rechnen zu können. Eine Skizze von dem Modell habe ich angefügt. Das Seil ist in das Modell aufgenommen, um das gesamte System mechanisch eindeutig zu Lagern.

1. Das Modell soll in der Ebene berechnet  werden.
2. Wie kann ich das Seil in der Workbench erstellen, und so  Lagern, dass es zur Umgebung hin wie ein normales Festlager und zum bewegliches Teil über einen Punkt angebunden ist.
3. Die Anregung des Systems soll über die Kraft F erfolgen, so dass sich das bewegliche Teil nach unten verdreht und sich dabei an den beiden Kontaktflächen des Grundkörpers abstützen kann. Der Grundkörper soll fixiert im der Ebene liegen.
4. Das Seil soll im Vergleich zu den restlichen Teilen möglichst weich sein, damit die es sich durch die Kraft möglichst stark verlängert.

Über hilfreiche Tipps und Anleitungen würde ich mich sehr freuen.

Martin

------------------
-

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz