Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Rotation durch Imaginäre Kraft

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Fortgeschrittene explizite Strukturmechanik mit LS-DYNA, ein Seminar am 16.09.2025
Autor Thema:  Rotation durch Imaginäre Kraft (1545 mal gelesen)
catachanfighter
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von catachanfighter an!   Senden Sie eine Private Message an catachanfighter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catachanfighter

Beiträge: 60
Registriert: 04.06.2006

erstellt am: 17. Okt. 2006 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen liebe ANSYS Nutzer!

ich führe, wie manchem hier schon bekannt  , Analysen an rotierenden Walzen aus BEAM188 Elementen durch. Um mir die transiente Analyse einer Walze mit Unwucht zu ersparen, bringe ich anstelle einer punktuellen Unwuchtmasse eine Unwuchtkraft senkrecht nach der Formel F=m*e*(2*pi*f)² auf. Dazu um 90° versetzt eine Imaginärkraftkomponente mit dem gleichen Wert. Die harmonische Analyse liefert mir auch ganz brauchbare Ergebnisse.
Nun habe ich folgendes versucht:
Ich habe die "Unwuchtmasse" auf die Knoten der Walze verteilt, also
dF=F/Anzahl_Knoten und an jedem Knoten eine Real und eine Imaginärkraft angreifen lassen.
Die Ergebnisse sind auch hier nachvollziehbar.
Nun wollte ich die "Streckenlast" aus mehreren Unwuchtkräften in Form einer Schraubenlinie um die Walze wandern lassen, d.h. jedes Knotenkoordinatensystem hab ich um 1° zum vorherigen versetzt.
Bei 30 Knoten macht das dann 30° vom ersten zum letzten Knoten.

Nun das Problem:
Ich habe das ganze bei verschiedenen Gradzahlen versucht und musste feststellen, es funktioniert nur bis ungefähr 5° Gesamtwinkelversatz.
Nehme ich z.B. die 30° kommen absolut sinnlose Schwingamplituden und Kräfte heraus.

Hatte jemand von euch schon mal ein ähnliches Problem?
Ich kann gerne auch Hardcopys oder den APDL Text anhängen falls benötigt.

Danke und Gruß
Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tortsen222
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Tortsen222 an!   Senden Sie eine Private Message an Tortsen222  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tortsen222

Beiträge: 499
Registriert: 01.12.2004

erstellt am: 17. Okt. 2006 11:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für catachanfighter 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich kanns nicht beschwören, aber ich glaube das kommt vom Drehen einzelner Knoten-Koordinatensysteme.

Ich hatte auch mal jede menge Probleme, weil ich Knoten-KS gedreht habe.
Kannst Du nicht die Kraft in den ungedrehten KS so aufgeben, dass als resultierende Kraftrichtung Deine Gewünschte herauskommt?

[Diese Nachricht wurde von Tortsen222 am 17. Okt. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catachanfighter
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von catachanfighter an!   Senden Sie eine Private Message an catachanfighter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catachanfighter

Beiträge: 60
Registriert: 04.06.2006

erstellt am: 17. Okt. 2006 11:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für deine Antwort!

Die Kräfte sind aber schon als resultierende Kräfte aufgegeben.
Die Imaginärkomponente kommt dazu, um eine Rotation zu simulieren.

Gruß und Dank!

Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz