Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Schiefe Drehache bei rotationssymmetrischem Bauteil

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Neues Rechenzentrum für weltweite Simulationen bei Dätwyler, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Schiefe Drehache bei rotationssymmetrischem Bauteil (1048 mal gelesen)
Christian Sandmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Christian Sandmann an!   Senden Sie eine Private Message an Christian Sandmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian Sandmann

Beiträge: 22
Registriert: 25.10.2004

ME10 17
OSD Modelling 17
Ansys Classic/WB 13/14

erstellt am: 13. Okt. 2006 10:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bild.jpg

 
Guten Morgen zusammen!

Ich habe ein kleines Problem, von dem ich hoffe, dass es einfach zu lösen ist.

Ich habe ein sektorsymmetrisches Bauteil (Ventilatorlaufrad, siehe Bild), dessen Ränder mit Knotenkoppelungen versehen sind. Der Innendurchmesser der Nabe ist fest eingespannt.
Die Rotaionsachse des Bauteils ist die z-Achse, auf die ein Omega aufgebracht ist.
Die Simulation funktioniert und ich bekomme brauchbare Ergebnisse.

Jetzt möchte ich die Drehachse des Bauteils um einen Winkelbetrag neigen, d.h. ich möchte sozusagen simulieren, was passieren würde, wenn das Bauteil "schief" auf der Drehachse liegt.

Die Geometrie des Modell besteht hauptsächlich aus Areas und Volumen. Meine Idee war, die Geometrie einfach zu kippen und sie dann zu vernetzen. Geht wohl auch nicht so einfach und wie bekomme ich dann die Knotenkoppelungen an die Ränder?

Anderer Ansatz: Workplane ins  globale Koordinatensystem legen, WP kippen, dann Csys,4 und Omega aufbringen. Geht aber nicht..   

Gibt es da einen einfachen Ansatz? Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß,
Christian


[Diese Nachricht wurde von Christian Sandmann am 13. Okt. 2006 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Christian Sandmann am 13. Okt. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Plasmabutz
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Plasmabutz an!   Senden Sie eine Private Message an Plasmabutz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Plasmabutz

Beiträge: 10
Registriert: 23.11.2004

Ansys 8.1

erstellt am: 13. Okt. 2006 21:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Christian Sandmann 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Christian,

Ich glaube, dass bei einer schiefen Drehachse zwar noch eine zyklische Symmetrie bezüglich der Geometrie vorliegt, die Belastung aber nicht mehr in jedem Abschnitt (Sektor) gleich ist, so wie es bei einer senkrechten Drehachse der Fall ist.
Aus diesem Grund wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben als das gesamte Modell abzubildden.
Ich glaube, dass du ein zusätzliches Drehmoment bekommst, welches versucht das Ventilatorrad wieder senkrecht zur Ventilatorachse zu bewegen, ähnlich der Präzession.

Gruß
Sebastian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian Sandmann
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Christian Sandmann an!   Senden Sie eine Private Message an Christian Sandmann  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian Sandmann

Beiträge: 22
Registriert: 25.10.2004

ME10 17
OSD Modelling 17
Ansys Classic/WB 13/14

erstellt am: 16. Okt. 2006 08:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Sebastian,

Du hast natürlich recht, bzgl. der Symmetrie von Geometrie bzw. Last. Dass ich das Modell vervollständigen muß, hatte ich im Hinterkoppf aber denn irgendwie wieder verdrängt.  Also keine Knotenkoppelungen notwendig. Mein Fehler.

Zur Info: Die Lösung meines Problems heißt: CMOMEGA.
Man muss sein Modell (Elemente) in ein Set packen und kann dann für dieses Set eine beliebige Drehachse definieren. Also eigentlich sehr einfach.

Gruß,
Christian

[Diese Nachricht wurde von Christian Sandmann am 16. Okt. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz