Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Ringfeder

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Funktionale Sicherheit: ein Kinderspiel? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Ringfeder (3228 mal gelesen)
flahn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von flahn an!   Senden Sie eine Private Message an flahn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flahn

Beiträge: 56
Registriert: 03.06.2006

erstellt am: 09. Okt. 2006 17:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Ringfeder.JPG

 
Hallo,

ich habe eine Ringfeder mit vier Elementen zu entwerfen und zu untersuchen.
Leider verfüge ich bezüglich ANSYS nur über Grundkenntnisse. Speziell mit Federn habe ich mich bisher eigentlich gar nicht auseinandergesetzt.
Umso mehr hoffe ich, dass mir hier weitergeholfen werden kann.
Folgendes Problem: Wie oben bereits angedeutet, muss ich eine Ringfeder-Säule mit 4 Elementen entwerfen und deren Spannungen, Verformungen sowie den Verlauf der Kennlinie ermitteln.
Die Kraft wird von oben eingeleitet, unten ist die Feder gelagert (siehe Bild).
Habe hier im Forum mehrere Beiträge über Federn gelesen. Dabei bin ich immer wieder auf den Befehl combin14 gestoßen. Bei einigen Beiträgen wurden bereits Lösungen angeboten, jedoch noch nicht zu meinem Fall. Würde diese Ansätze gerne aufgreifen. Leider weiß ich nicht, ob sie auch für mein Problem andwendbar sind...
- hier z.B. ein komplettes Programm zu einer Schraubenfeder, aber eben leider nur Schraubenfeder: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000947.shtml#000009
- hier ein Ansatz für eine Feder/Dämpfung zwischen 2 Massen: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000613.shtml#000004

Kann ich auf einem dieser Fälle aufbauen oder kann mir jemand andere Hinweise bezüglich meines Problems geben.

Wäre sehr dankbar!

MfG
flahn

[Diese Nachricht wurde von flahn am 09. Okt. 2006 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von flahn am 09. Okt. 2006 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von flahn am 10. Okt. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

horval
Mitglied
Verfahrenstechniker


Sehen Sie sich das Profil von horval an!   Senden Sie eine Private Message an horval  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für horval

Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2003

Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL
3Gb RAM,WIN XP Pro SP2

erstellt am: 09. Okt. 2006 19:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für flahn 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von flahn:

Speziell mit Federn habe ich mich bisher eigentlich gar nicht auseinandergesetzt.

Hat ja auch zunächst mit Federn nichts zu tun.

Es gibt aber auch genug Firmen, die solche Teile anbieten und Kennlinien zur Verfügung stellen.

Ansonsten kann ich Dir nur dringend den Rat geben, zunächst einmal die Beispiele in der Hilfe durchzuarbeiten. Das ist ja wohl die Mindestvoraussetzung um überhaupt zu verstehen, welche Aufgabe da vor Dir liegt.

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flahn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von flahn an!   Senden Sie eine Private Message an flahn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flahn

Beiträge: 56
Registriert: 03.06.2006

erstellt am: 10. Okt. 2006 12:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke für die schnelle Antwort!

Stehe leider unter Zeitdruck. Kann ich nicht einfach die verschiedenen Elemente der Ringfeder per "combin" miteinander verknüpfen? Habe für Daten und Abmessungen eine Hersteller-Tabelle.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 10. Okt. 2006 14:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für flahn 10 Unities + Antwort hilfreich

help,combin14
und dann mal selber nachdenken!
ich hab leider das gefühl du weißt gar nicht was du eigentlich rechnen willst bzw. wie die FEM funktioniert..... dies ist natürlich unbedingt notwendig:

vielleicht am besten erstmal in http://www.femfuerpraktiker.de/Ansys61_Beispiele/Band1/B1Bsp18.pdf
einarbeiten.
Da bei einer Ringfeder relativbewegung von in kontakt stehenden flächen modelliert werden müssen ist auch http://www.femfuerpraktiker.de/Ansys61_Beispiele/Band1/B1Bsp9.pdf
interessant

Gruss
Jens

------------------
Jens Friedrich
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flahn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von flahn an!   Senden Sie eine Private Message an flahn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flahn

Beiträge: 56
Registriert: 03.06.2006

erstellt am: 23. Okt. 2006 12:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Test.txt

 
Hallo,

habe jetzt versucht, anhand der angegebenen Links (übrigens nochmals danke) sowie eines Beispiels zu Kontaktelementen hier aus dem Forum, zu einer Lösung meines Problems zu kommen (siehe Anhang).
Komme jedoch einfach zu keinem brauchbarem Ergebnis. Ich weiß absolut nicht welche Fehler hier vorliegen.
Die Abmaße hab ich aus dieser Tabelle: http://www.ringfeder.de/e/db_data/pdf/Daempfungstechnik08-04-Reib.pdf

Wäre sehr dankbar, wenn mir hier weitergeholfen werden könnte...

[Diese Nachricht wurde von flahn am 23. Okt. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 23. Okt. 2006 13:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für flahn 10 Unities + Antwort hilfreich

zwei Fehler:

Einmal muss der Elementtyp plane42 auf axialsymmetrisch gesetzt werden.
Zum anderen in LS 2, lediglich folgendes zur Lastdefinition verwenden:

lsel, s, , , 13
NSLL,S,1
d, all, uy, -1
allsel


Informativ der Link.
------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

horval
Mitglied
Verfahrenstechniker


Sehen Sie sich das Profil von horval an!   Senden Sie eine Private Message an horval  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für horval

Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2003

Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL
3Gb RAM,WIN XP Pro SP2

erstellt am: 23. Okt. 2006 21:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für flahn 10 Unities + Antwort hilfreich


ringfederTest.txt

 
habe die Ringfeder mal etwas modifiziert damit man auch eine "Kennlinie" erzeugen kann.
Das geht am besten über CP,1,UY
So kann über reaction forces an einem Knoten im post/26 die Kennlinie erstellt werden

Damit das ganze auch kraftgesteuert funktioniert, habe ich noch die Normal Penalty Stiffness
der Kontakte auf 0,1 gesetzt.

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flahn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von flahn an!   Senden Sie eine Private Message an flahn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flahn

Beiträge: 56
Registriert: 03.06.2006

erstellt am: 24. Okt. 2006 13:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Test2.txt

 
Vielen Dank!

Beide Antworten waren sehr hilfreich.

Hab mich jetzt mit der Erstellung der Kennlinie befasst.

 

Zitat:
habe die Ringfeder mal etwas modifiziert damit man auch eine "Kennlinie" erzeugen kann.
Das geht am besten über CP,1,UY
So kann über reaction forces an einem Knoten im post/26 die Kennlinie erstellt werden

Hab das mit "CP,1,UY" leider nicht hingekriegt. Wollte die bereits erstellte Kopplung zur Krafteinleitung nutzen. Nachdem das nicht funktioniert hat, hab ich probiert das Diagramm über einen einzelnen Knoten zu erstellen (ähnlich wie bei dem Tellerfeder-Bsp., siehe oben). Doch auch hier kommt kein Ergebnis zustande (siehe Anhang).


Desweiteren hab ich noch kurz zwei grundlegende Fragen:

- Wenn, wie hier eine Kraft F axial auf die Ringe wirkt, muss ich dann  bei diesem rotationssymetrischen Elementtyp einfach F/2 auf die obersten Knoten aufbringen?

- Vorgesehen für dieses Modell sind ja eigentlich 4 Elemente. Habe der Symmetrie wegen bis jetzt aber nur 2 verwendet. Ist es aufgrund der Linearität der Kennlinie überhaupt notwendig, mit 4 Elementen zu arbeiten? Wenn ja, kann ich die Symmetrie (bsw. über "arsym,x,all")im Nachhinein noch erzeugen, so dass die Kontakte und Vernetzungen auch übernommen werden?

[Diese Nachricht wurde von flahn am 24. Okt. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

horval
Mitglied
Verfahrenstechniker


Sehen Sie sich das Profil von horval an!   Senden Sie eine Private Message an horval  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für horval

Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2003

Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL
3Gb RAM,WIN XP Pro SP2

erstellt am: 24. Okt. 2006 15:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für flahn 10 Unities + Antwort hilfreich

Habe im Augenblick keinen ANSYS Rechner zur Verfügung. Aber:

1. Der von mir erstellte job funktioniert
2. Nach LSWRITE kommt LSSOLVE und nicht SOLVE
3. Reaktionslasten werden nicht am Loadpoint ausgewertet also:

bei NL Last aufgeben, bei NC Reaktionslast abgreifen (rfor,3,NC,F,Y)

Wenn die Kennlinie unbekannt ist (linear/nonlinear) braucht man aber mehr als nur 2 Punkte.
Damit ist aber auch schon die vorletzte Frage fast beantwortet.

als einfachstes Bsp.
*do,k,1,10
time,k
d,NL,UY,-k*0.1
LSWRITE,k
*enddo

LSSOLVE,1,10

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flahn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von flahn an!   Senden Sie eine Private Message an flahn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flahn

Beiträge: 56
Registriert: 03.06.2006

erstellt am: 24. Okt. 2006 17:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Ringfeder_mit_Kennlinie.txt

 
Da ich trotz der Hinweise immer noch keine Kennlinie bezüglich der Lastaufbringung erzeugen konnte, hab ich jetzt vorerst mal im SOLU-Teil anstatt einer Kraft einfach eine Verformung aufgebracht. Kennlinie klappt damit auch (siehe Anhang). Weiß nur nicht, ob ich die Tabelle 3 (also die Kraft) mit dem richtigen Faktor multipliziert habe:

add,3,3,,,,,,-1*12

-1 zum Vorzeichenwechsel und 12, da es sich um 6 Knoten handelt, die achsensymmetrisch sind!?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

horval
Mitglied
Verfahrenstechniker


Sehen Sie sich das Profil von horval an!   Senden Sie eine Private Message an horval  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für horval

Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2003

Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL
3Gb RAM,WIN XP Pro SP2

erstellt am: 24. Okt. 2006 21:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für flahn 10 Unities + Antwort hilfreich


Test4.txt


image1.JPG

 
so geht`s

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flahn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von flahn an!   Senden Sie eine Private Message an flahn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flahn

Beiträge: 56
Registriert: 03.06.2006

erstellt am: 25. Okt. 2006 10:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke,

läuft perfekt.

Hab hierzu noch ne Verständnisfrage: Hast du die Vernetzung nur feiner gewählt, um genauere Ergebnisse zu erzielen oder funktioniert das Programm nur so?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flahn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von flahn an!   Senden Sie eine Private Message an flahn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flahn

Beiträge: 56
Registriert: 03.06.2006

erstellt am: 25. Okt. 2006 10:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hat sich erledigt, habs gerade ausprobiert...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flahn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von flahn an!   Senden Sie eine Private Message an flahn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flahn

Beiträge: 56
Registriert: 03.06.2006

erstellt am: 26. Okt. 2006 15:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich hab die Elemente durch spiegeln jetzt doch mal auf 4 erweitert.
Bei der Lösung kommt jedoch folgende Fehlermeldung: LSSOLVE looping is stopped because solution is unconvergent and NCNV,1 set.
Was hab ich hier falsch gemacht?

Danke

[Diese Nachricht wurde von flahn am 26. Okt. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flahn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von flahn an!   Senden Sie eine Private Message an flahn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flahn

Beiträge: 56
Registriert: 03.06.2006

erstellt am: 26. Okt. 2006 18:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Ringfeder_4Elemente.txt

 
Habe hier noch mal die Textdatei angehängt...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz