Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Nichtlineare Beulenanalyse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery für Strömungssimulation, ein Seminar am 11.12.2025
Autor Thema:  Nichtlineare Beulenanalyse (1173 mal gelesen)
Hirnathlet
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hirnathlet an!   Senden Sie eine Private Message an Hirnathlet  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hirnathlet

Beiträge: 25
Registriert: 30.01.2006

erstellt am: 26. Sep. 2006 12:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo und Servus,

ich habe vor einigen Tagen bereits ein Problem erklärt. Ich bekam auch dazu ein paar hilfreiche Tipps. Diese Tipps bringen mich aber nicht zum gewünschten Ziel.
Es ging um nichtlineare Beulenanalyse. Ich habe es mit ARCLEN versucht, bekomme aber keine Lösung. Ansys bricht im "Moment" des Durchschlages ab und bringt die Meldung "DOF limit exceeded", obwohl ich dachte, dass durch den ARCLEN-Befehl dieses Problem zu lösen wäre.

Kann mir jemand viellecht noch nen Tip geben oder mir erklären wie ich dieses Problem in den Griff bekomme?

Ich möchte eine Halbkugel zum Durchschlag bringen!

Riesen Dank!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 26. Sep. 2006 14:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hirnathlet 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hatte mit einer ähnlichen Aufgabe auch ziemliche Probleme. Problematisch ist besonders das Rückschwingen der Struktur. Abhelfen kann man sich oft über eine Verformungsgesteuerte Rechnung. Dabei könnnen die Kräfte vor und nach dem Durchschlag als Reaktionen ausgelesen werden.

Gruss
Jens

------------------
Jens Friedrich
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hirnathlet
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hirnathlet an!   Senden Sie eine Private Message an Hirnathlet  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hirnathlet

Beiträge: 25
Registriert: 30.01.2006

erstellt am: 27. Sep. 2006 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke erst mal für die Antwort, aber wie führe ich eine Verformungsgesteuerte Rechnung durch?
Für mich ist in erster Linie die verformte Struktur interessant, die Kräfte benötige ich erst in einem späteren Schritt!

Gruß
Hirnathlet

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hirnathlet
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hirnathlet an!   Senden Sie eine Private Message an Hirnathlet  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hirnathlet

Beiträge: 25
Registriert: 30.01.2006

erstellt am: 27. Sep. 2006 15:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Soooo, ich hab's in den Griff bekommen!

Mit den Befehlen:
ARCLEN, Radien durch probieren ermittelt
ARCTRM, max. Verschiebung festlegen

und die Konvergenzgrenzen mit CNVTOL nach oben verschieben!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 27. Sep. 2006 17:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hirnathlet 10 Unities + Antwort hilfreich

hatte mich mal kurz mit ARCLEN befasst, fand aber keine logische oder systematische Vorgehensweise um MINARC MAXARC Werte zu waehlen. So, das auch der post buckling Verlauf sauber, effizient, ohne Abbruch durchlaufen wuerde. Weder beim Support noch anderweitig. Wenn Sie zur MINARC MAXARC Einstellung eine praktische Regel gefunden haben: bitte lassen Sie den Rest der Welt nicht unwissend sterben, posten Sie's bitte hier zur allgemeinen Verstaendnisserweiterung.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hirnathlet
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hirnathlet an!   Senden Sie eine Private Message an Hirnathlet  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hirnathlet

Beiträge: 25
Registriert: 30.01.2006

erstellt am: 28. Sep. 2006 10:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Eine praktische Regel hab ich leider auch noch nicht gefunden. Ich werde mich aber wieder melden sobald ich eine sinvolle Systematik ermittelt habe! Ich habe meine Ergebnisse bisher auch nur durch probieren raus bekomen. Im nächsten Schritt muss ich die Ergebnisse erst auf Richtigkeit prüfen und gegebenfalls neu neue Berechnungen durchführen.

Bis denne! Gruß
Hirnathlet

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hirnathlet
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Hirnathlet an!   Senden Sie eine Private Message an Hirnathlet  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hirnathlet

Beiträge: 25
Registriert: 30.01.2006

erstellt am: 06. Okt. 2006 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wie versprochen melde ich mich nochmal zum Thema!

Während meiner Berechnungen habe ich viel mit den Faktoren herum gespielt. Ich hab dabei herausgefunden, dass die Startbogenlänge klein gehalten werden muss. Das erreicht man mit einem großen NSUBST. Weiter muss der minimale Multiplikator klein gehalten werden. Der maximale Multiplikator sollte im mittleren Bereich liegen.
Meine Werte waren: NSUBST=200
                  MAXARC=10
                  MINARC=1/10000
Bei sehr großen Verschiebungen sollte man auch noch ARCTRM benutzen und gebebenfalls hoch setzen. Und Stress Stiffening sollte aktiviert werden (SSTIF,ON), ist aber nicht zwingend, das kann die Konvergenz gegebenfalls verbessern.

Fetten Gruß

Hirnathlet

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jens.Friedrich
Moderator
Dipl. -Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jens.Friedrich an!   Senden Sie eine Private Message an Jens.Friedrich  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jens.Friedrich

Beiträge: 1051
Registriert: 09.09.2005

ANSYS2021 R2

erstellt am: 09. Okt. 2006 13:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hirnathlet 10 Unities + Antwort hilfreich

naja, du gibst einfach der Verformung vor,
d,knoten,u?,endverschiebung
und lässt das ganze dann nichtlinear lösen. Am verformungsknoten kann man nun die Reaktionskraft auslesen.

Gruss
Jens

------------------
Jens Friedrich
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
TU-Dresden

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 09. Okt. 2006 15:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Hirnathlet 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Hirnathlet,

danke fuer Rueckmeldung und Hinweise.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz