Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  FEM bei Kunststoffen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery für Strömungssimulation, ein Seminar am 11.09.2025
Autor Thema:  FEM bei Kunststoffen (1074 mal gelesen)
Ironman1981
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Ironman1981 an!   Senden Sie eine Private Message an Ironman1981  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ironman1981

Beiträge: 9
Registriert: 22.09.2006

erstellt am: 22. Sep. 2006 10:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich bin Ansys Einsteiger und habe folgende Frage:

Die Steifigkeit eines Kunststoffteils hängt u.a. von der Ausrichtung der Glasfasern ab. Wenn ich jetzt einen Lastfall simuliere, bekomme ich eigentlich nur die Ergebnisse für ein homogenes Kunststoffteil. Dies ist in der Praxis aber nicht der Fall.

Welche Möglichkeiten gibt es die Ausrichtung der Glasfasern mit in die Analyse einfließen zu lassen?

Gibt es ein Prgramm mit welchem man das Füllverhalten und die Ausrichtung der Glasfasern simulieren kann (mit dem Part Advisor von ProE habe ich es nicht hin bekommen)?

Danke für Eure Hilfe
Alex

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Mustaine
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.



Sehen Sie sich das Profil von Mustaine an!   Senden Sie eine Private Message an Mustaine  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Mustaine

Beiträge: 3585
Registriert: 04.08.2005

Abaqus

erstellt am: 22. Sep. 2006 14:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ironman1981 10 Unities + Antwort hilfreich

Simulierst du in einem anderen Tool auch den Füllprozess?

Wenn ja, hat ANSYS eine Schnittstelle zu dem Tool?

Hintergrund der Frage ist, dass dies z.B. mit Moldflow und ABAQUS möglich ist.
D.h. mit Moldflow wird der Füllprozes simuliert und in ABAQUS kann man über eine Schnittstelle zu Moldflow die Faserorientierung für weitere Berechnungen verwenden.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wattblume
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von wattblume an!   Senden Sie eine Private Message an wattblume  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wattblume

Beiträge: 36
Registriert: 11.08.2005

erstellt am: 25. Sep. 2006 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ironman1981 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Die Richtungabhängigen eigenschaften von Faservrstärkten Kunststoffen kannst du mit Hilfe von orthotropen materilaeigenschaften Berücksichtigen. also bei den materialkennwerten komplett ex,ey,ez, gxy,..., nuxy bzw. prxy,... also ingsamt neun kontanten eingeben. Wenn du nicht nur eine UD Schicht hast kannst mit solid46, solid186, shell99, shell91, shell181 auch einen Lagenaufbau eingeben.

Was für einen Füllprozess möchtest du denn simulieren, RTM-Technik, Spritzguss, Heißpressen,...?  Für die RTM-Technik gibt es PAM-RTM, Moldflow ist eher für Spritzguss, für Pressen mit SMC gibt es ein Programm das heißt XPress das ist glaube ich von M-Base, würd ich jetz abernicht die hand für ins Feuer legen.
Vielleicht kannst du dein Problem noch etwas genauer beschreiben, Kunststoffe sind ein komplexes Thema und so allgemein kann die Fragen schwer beantworten.

Gruß Lena

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ironman1981
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Ironman1981 an!   Senden Sie eine Private Message an Ironman1981  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ironman1981

Beiträge: 9
Registriert: 22.09.2006

erstellt am: 25. Sep. 2006 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Lena,

es geht um die Faserausrichtung beim Spritzgießen. Durch gewisse geometrische Konturen kann man die Faserausrichtung beeinflussen und somit die Stabilität und den Verzug des Bauteils beeinflussen. Ziel meiner Simulation soll sein, die Auswirkungen bestimmter Konturen bzgl. der Faserausrichtung zu simulieren und anschließend die Auswirkungen auf die Stabilität zu prüfen.

Wie bereits beschrieben fehlt mir ein Tool mit welchem ich die Faserausrichtung simulieren kann.

MfG Alex

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wattblume
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von wattblume an!   Senden Sie eine Private Message an wattblume  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wattblume

Beiträge: 36
Registriert: 11.08.2005

erstellt am: 25. Sep. 2006 17:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Ironman1981 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich selbst hab keine Erfahrung damit, aber mein Kollege sagt, dass das mit Moldflow möglich ist. Dann müsstest du natürlich die Ergebnisse in ANSYS importieren oder eben ABAQUS verwenden wie Mustaine es vorschlägt.

Gruß Lena

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz