Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Verschiebung eines Bauteils hervorrufen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Lüfterberechnung? Fan-tastisch! Ab in die Fan-Kurve. , ein Fachartikel
Autor Thema:  Verschiebung eines Bauteils hervorrufen (1591 mal gelesen)
catachanfighter
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von catachanfighter an!   Senden Sie eine Private Message an catachanfighter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catachanfighter

Beiträge: 60
Registriert: 04.06.2006

erstellt am: 08. Sep. 2006 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

ich hab mal wieder ein Problem:

Ich habe ein zur z-Achse rotationssymmetrisches Teil erstellt.
Nun möchte ich in einer *Do Schleife mehrmals die Position ändern.
Die Do Schleife habe ich anfangs mal weggelassen um nur die Verschiebung zu erzeugen.
Dafür habe ich mir einen Knoten am Bauteil ausgesucht (770)
und folgendermaßen ein D Kommando entworfen:

d,770,rotz,pos*pi/180*i

pos = 20, pi=acos(-1) und i = 1

Aber das Bauteil bewegt sich absolut nicht sondern es erscheint die folgende Meldung:
"Specified displacements from the previous D command were applied only to defined and selected nodes"

Kann mir jemand weiterhelfen?

Vielen Dank!

Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

käth
Mitglied
Studentin Dipl. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von käth an!   Senden Sie eine Private Message an käth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für käth

Beiträge: 14
Registriert: 19.07.2006

Diplomarbeit ANSYS 9.0

erstellt am: 12. Sep. 2006 09:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für catachanfighter 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Marco,

es erscheint mir logisch, dass sich nur der eine Knoten bewegt, da du die Verschiebung nur auf den einen Knoten aufgebracht hast und nicht auf alle Knoten des Bauteils.
Ich hab das zwar noch nicht probiert, aber müsstest du um das Bauteil komplett zu verschieben (hoffe ich habe das richtig verstanden) nicht alle Knoten auswählen und dann eine Verschiebung auf alle aufbringen?

Katharina

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 12. Sep. 2006 12:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für catachanfighter 10 Unities + Antwort hilfreich

es muss sich natuerlich um Elemente mit ROTZ Freiheitsgrad handeln,
sonst wird's nichts.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Telefon +49 (0)2642 980409  Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig 
Dienstleistung in ANSYS  Simulation Berechnung - Digital Prototyping

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catachanfighter
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von catachanfighter an!   Senden Sie eine Private Message an catachanfighter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catachanfighter

Beiträge: 60
Registriert: 04.06.2006

erstellt am: 12. Sep. 2006 12:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Prinzipiell funktioniert das mit der Verschiebung eines einzelnen Knotens, damit sich das ganze Bauteil bewegt.
Leider handelt es sich um SOLID45, was ich (wie mittlerweile rausgefunden) nicht in dieser Form bewegen kann.

Danke!

Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catachanfighter
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von catachanfighter an!   Senden Sie eine Private Message an catachanfighter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catachanfighter

Beiträge: 60
Registriert: 04.06.2006

erstellt am: 12. Sep. 2006 15:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

Fortsetzung des Falls:

Ich wechselte mittlerweile auf das BEAM188 Element, welches die Rotation um die x-Achse möglich macht.
Nun sieht meine Transiente Analyse wie folgt aus:
(Auszüge aus dem APDL-File)

freq = 10 !Winkelgeschwindigkeit
pos = 2 !Winkelaufteilung
untsch = 1000 !Unterschritte

wgeschw = 2*pi*freq !Winkelgeschwindigkeit

/solu

antype,trans !Auswahl der Analyse
nlgeom,on !Nichtlineare Geometrie
outres,all,last !Ergebnisse im Ergebnisfile (.rst)
!outpr,nsol,last
ic,1,rotx,,wgeschw !Randbedingungen
timeint,on !Zeitintegration an
*do,i,1,pos

d,1,rotx,2*pi*i/(pos*untsch)
time=i*2*pi/(wgeschw*pos*untsch)

nsubst,1,20,1

solve
*enddo

Der Knoten 1 sitzt direkt auf der Rotationsachse.

Als Ergebnis, nachdem, das mir teils unverständliche, Konvergenzdieagramm verschwindet, erscheint die Meldung:

No data points saved this storage step.

Was will mir ANSYS mitteilen, bzw was mache ich nun wieder falsch?

Danke und Gruß

Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catachanfighter
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von catachanfighter an!   Senden Sie eine Private Message an catachanfighter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catachanfighter

Beiträge: 60
Registriert: 04.06.2006

erstellt am: 12. Sep. 2006 15:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ach ja, die zwei Schreibfehler

timeint...  -> timint...
time=...    ->time,...

wurden schon behoben.

Das Problem besteht aber trotzdem.

Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

catachanfighter
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von catachanfighter an!   Senden Sie eine Private Message an catachanfighter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für catachanfighter

Beiträge: 60
Registriert: 04.06.2006

erstellt am: 13. Sep. 2006 07:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen,

ich vermute langsam, dass es mit den MasterDOF Definitionen in meinem File zusammen hängt.
Wie ersichtlich, dreht sich mein ganzes Modell. Ein Knoten auf der Walze wurde zum MasterDOF gemacht über den ich die Verschiebungen mit nsol ausgeben will.
Kann es sein, dass durch die Rotation des Bauteils eine Verschiebung nicht so einfach ausgegeben werden kann?

Gruß Marco

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz