Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Flächenträgheitsmomente eines Rohres aus shell-Elementen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Fluent GPU Performance Testing - Use Case , ein Fachartikel
Autor Thema:  Flächenträgheitsmomente eines Rohres aus shell-Elementen (1387 mal gelesen)
Cpt.Klotz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Cpt.Klotz an!   Senden Sie eine Private Message an Cpt.Klotz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cpt.Klotz

Beiträge: 346
Registriert: 19.04.2005

erstellt am: 05. Sep. 2006 17:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


profilSW.JPG


Profil2001.jpg


Profil2000.jpg

 
Guten Tag,

ich habe vor mehrere Hohlkasteprofile über shell-Elemtne abzubilden. Naja eigentlich mache ich das schon seid Eweigkeiten. Nun wollte ich aber mal genauer betrachten wie ANSYS mit den Dicken der Shell-Elemnte umgeht. Wenn ich ein Hohlkastenprofil (zum Beispiel 80x60x5 - mit Fasen versehen) in ANSYS eingebe wird die Dicke von 5mm ja nur zugewiesen. Wie rechnet ANSYS aber jetzt intern? Kann ich es mir so vorstellen, dass ANSYS das ganze so berechnet, wie ich es mir mit /eshape,1 anzeigen lassen kann? Ich habe versucht ein ganz einfaches Rohr einmal zu modellieren und das ganze dann mit Handrechnungen und ermittelten Flächenträgheitsmomenten aus SolidWorks zu vergleichen. Ich habe ein Rohr mit den obigen Abmaßen genommen. 1000mm lang und habe es an 2 Knoten in den vertikalen mitte vertikal nach unten belastet, also in der Wirkungsache. Dann habe ich das ganze an 4 Knoten an den Enden gelenkig gelagert. Mit der nun in der Mitte auftretenden Durchbiegung lässt sich jetzt ja theoretisch das Flächenträgheitsmoment berechnen über

I=pl/(48Ew)
p Einzellast in der Mitte
E E-Modul
w Verschiebung in der Mitte
l Länge des Trägers

Daraus ergibt sich ein I von 783856,3223mm^4

Ich denke die Gleichung ist bekannt. Wenn ich mir in SolidWorks das Flächenträgheitsmoment so ausgeben lassen wie es in ANSYS über /eshape angezeigt wird ergeben sich allerdings Abweichungen von über 5%. Kann mir da jemand weiterhelfen? Ist vielleicht ne blöde Frage, aber für das Verständnis was ANSYS da macht unabdingbar.

Vielen Dank

Cpt.Klotz

P.S.: Ich hoffe die Bilder im Anhang verdeutlichen ein wenig das Problem

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lammbock
Mitglied
Projektmanager


Sehen Sie sich das Profil von Lammbock an!   Senden Sie eine Private Message an Lammbock  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lammbock

Beiträge: 35
Registriert: 18.01.2006

Ansys 10.0
MSC Nastran 4 Windows 2003
Catia V5 5.15
Autodesk Inventor

erstellt am: 07. Sep. 2006 15:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Cpt.Klotz 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Cpt. Klotz!
Ich kann dir leider keine Antwort auf deine Frage geben, da ich erst FEM-Neuling bin, aber ich habe eine Frage zum gleichen Thema.

Und zwar will ich mir für eine beliebige Querschnittskontur das Flächenmoment berechnen lassen.

Vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden, aber du schreibst, dass man sich das bei ansys über /eshape anzeigen lassen kann. Ist das richtig? Kannst du mir mal die genaue Vorgehensweise beschreiben?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

uwe_n
Mitglied
Dipl.-Ing. / Maschbau / FEM

Sehen Sie sich das Profil von uwe_n an!   Senden Sie eine Private Message an uwe_n  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für uwe_n

Beiträge: 1
Registriert: 03.05.2006

erstellt am: 07. Sep. 2006 16:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Cpt.Klotz 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Lammbock,

mit dem /eshape-Befehl werden die Elementabmessungen z.B. Dicke,  Höhe, Querschnitt etc.) von Linien- und Shell-Elementen, die über Real-Konstanten eingegeben wurden, sichtbar.

Wenn Du für ein Solid-Model die Geometriedaten (Flächenträgheitsmomente [moments of inertia], Volumen, etc.) benötigst, helfen die Befehle asum bzw. vsum.

Viele Grüße
Uwe

------------------
un

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lammbock
Mitglied
Projektmanager


Sehen Sie sich das Profil von Lammbock an!   Senden Sie eine Private Message an Lammbock  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lammbock

Beiträge: 35
Registriert: 18.01.2006

Ansys 10.0
MSC Nastran 4 Windows 2003
Catia V5 5.15
Autodesk Inventor

erstellt am: 08. Sep. 2006 10:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Cpt.Klotz 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielen Dank für den Hinweis! Leider arbeite ich aber eigentlich gar nicht mit direkter Befehlseingabe, da ich erst seit ca 3 Wochen mit Ansys arbeite und diese einfach nicht kenne. Ich arbeite bisher nur mit dem GUI.

Kann man diese Werte darüber auch irgendwie ermitteln?

Falls nicht, muss ich vor eingabe des Befehls erst die entsprechende Fläche auswählen und wie?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Cpt.Klotz
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Cpt.Klotz an!   Senden Sie eine Private Message an Cpt.Klotz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Cpt.Klotz

Beiträge: 346
Registriert: 19.04.2005

erstellt am: 08. Sep. 2006 12:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die /eshape-Geschichte ist unter plotCtrl->Style->Size and Shape zu finden. Die andere Sache mit den Momenten findest Du unter
Main Menu>Preprocessor>Modeling>Operate>Calc Geom Items>Of Areas

Das lässt am einfachsten finden, imdem Du in der CommanLine z.B. help,asum eingibst am Ende dist immer der Menu Path

Gruß Cpt.Klotz

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz