Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  ANSYS V 9.0 ESIZE Befehl

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Erste Schritte mit PyAnsys anhand eines End-to-End Beispiels , ein Fachartikel
Autor Thema:  ANSYS V 9.0 ESIZE Befehl (3003 mal gelesen)
SEK
Mitglied
Student, KFZ Mechaniker

Sehen Sie sich das Profil von SEK an!   Senden Sie eine Private Message an SEK  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SEK

Beiträge: 8
Registriert: 18.01.2006

erstellt am: 04. Sep. 2006 12:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

bin Neuling im Bereich Ansys und habe ein Paar fragen zu einigen Befehlen.Zum Anfang mal der erste.

Scheibe:
ESIZE: Wenn ich ein Netz erstelle dann kann ich das ja einmal mit
AMES/ALL machen wenn das FEM-Modell symetrisch ist sieht das ja auch gut aus.
Wenn ich jetzt ein Modell habe mit Loch in der mitte z.B.:
/BATCH
/TITLE,PLATTE Ü4
/PREP7
ET,1,42,,,3
R,1,1
MP,EX,1,210000
MP,NUXY,1,0,3
K,1,50
K,2,150
K,3,150,150
K,4,,150
K,5,,50
KPLOT
/AUTO
/PNUM,KP,1
KPLOT
CSYS,1
L,1,5
LPLOT
LDIV,1
/PNUM,LINE,1
LPLOT
CSYS
A,1,2,3,6
APLOT
A,6,3,4,5
/PNUM,AREA,1
APLOT
/PNUM,LINE,1
/PNUM,AREA,1
APLOT

und hier den Befehl ESIZE drauf setzte dann bekomme ich zu kleine Netze und auch eine Warnung.
Wenn ich hier dann den Befehl ESIZE,,5 und dann AMES,ALL dann teilt er ja das Netzt gleichmässig auf und ich kann eine vernüftige Netz bilden. Das heisst also ESIZE,,5 teilt 10 zu 10 gleichmässig das Netz auf.
Aber ich versteh zum Beispiel nicht für was die zwei ,, sind? Platz- halter 0 klar, aber wie ist der Befehl aufbebaut und was bewirkt er.

Danke 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SEK
Mitglied
Student, KFZ Mechaniker

Sehen Sie sich das Profil von SEK an!   Senden Sie eine Private Message an SEK  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SEK

Beiträge: 8
Registriert: 18.01.2006

erstellt am: 04. Sep. 2006 12:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

was ich noch Vergessen habe kann man im Ansys Command Window einen Befehl zurück nehmen ?
Arbeite zwar auch im Batch-Modus aber zu sehen was passiert Probier ich manchmal verschiedene Eingaben aus.

Danke

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 04. Sep. 2006 18:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SEK 10 Unities + Antwort hilfreich

In einem solchen Fall gibt man in die Befehlszeile help,esize ein.
In der dann öffnenden Hilfe erfährt man dann, dass der erste Parameter ein absoluter Wert für die Elementgröße und der zweite Parameter ein relativer Teiler ist.

Zur Vernetzungssteuerung auch andere z.B. lesize benutzen!

Achtung:
Das Dezimaltrennzeichen ist ein Punkt (mp,nuxy,1,0.3)!
Komma trennt Parameter voneinander.

Das Gegenstück zu amesh ist aclear.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SEK
Mitglied
Student, KFZ Mechaniker

Sehen Sie sich das Profil von SEK an!   Senden Sie eine Private Message an SEK  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SEK

Beiträge: 8
Registriert: 18.01.2006

erstellt am: 04. Sep. 2006 20:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ok,

danke für den Tip.
Kann man im ANSYS Commad Window Eingaben rückgängig machen ?

Und noch eine Frage ich hab noch eine Übung gemacht und hab ein Problem mit dem Befehl ASBA bei dieser Aufgabe.
/BATCH
/TITLE,Balkenelement Ü3
/PREP7
ET,1,63
MP,EX,1,210000
K,0,0,0
K,1,,,
K,2,50,0,0
K,3,130,4,0
K,4,130,62,0
K,5,0,70,0
K,4,130,63,0
K,5,0,70,0
K,6,0,50,0
K,7,35,50,0
K,8,35,20
K,9,0,20,0
K,10,50,20,0
K,11,50,50,0
K,12,120,52,5,0
K,13,120,17,5,0  /bis hier ist alles ok wenn ich aber nun die      Fläschen def. bekomm ich immer eine Fehlermeldung und es wird nichts Subtrahiert. Hier meine weiter Eingabe.

A,1,2,3,4,5,6,7,8,9
A,10,13,12,11
ASBA,1,2          /Fehlermeldung nix passiert was mach ich falsch ?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz