| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Vernetzungsstrategien für Explizite Simulationen , ein Fachartikel
|
|
Autor
|
Thema: Ergebnis für nächste Simulation verwenden in Workbench (2920 mal gelesen)
|
Stephan V. Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 22.08.2006
|
erstellt am: 22. Aug. 2006 17:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich stehe vor folgendem Problem: Ich habe mit Ansys-Workbench 10 ein 2D-Modell (axialsymmetrisch) mit drei Bauteilen erstellt. Ein Bauteil wird radial plastisch verformt und hält mittels mehrerer Zähne das andere fest. Innen befindet sich das dritte Bauteil, welches als einziges gelagert ist. Die anderen beiden sollen durch Reibung bzw. Formschluss gehalten werden. Bis dahin klappt das prima. Nun möchte ich auf das mittlere Teil eine Kraft aufgeben. Das Teil ist nicht gelagert, sondern wird über Reibung zwischen zwei anderen gehalten. Ist dies prinzipiell machbar? Ich habe es bereits mit "Lösungskombination" versucht, das scheitert aber da WB offenbar beide Umgebungen getrennt rechnet ohne die verformte Geometrie der ersten Umgebung als Ausgangsumgebung für die nächste zu benutzen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
1960NX Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 25.05.2005 ANSYS 10.0 ANSYS Workbench 10.0 Intel Pentium 4 (3,2 GHz, 2 GB RAM) Windows 2000
|
erstellt am: 24. Aug. 2006 23:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stephan V.
Schon mal in Workbench über Lastschritte probiert? Wenn im Strukturbaum auf Randbedingungen geklickt wurde besteht die Möglichkeit oben in der Menüleiste unter "Schritte" einen Wert für die Anzahl der Lastschritte einzugeben. Über die Zeitachse unten kann man über einen Mausklick zwischen den einzelnen Schritten wechseln. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stephan V. Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 22.08.2006
|
erstellt am: 26. Aug. 2006 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das habe ich schon getan. Das Problem dabei ist nur folgendes: Ich möchte eine Ermüdungssimulation durchführen. Wenn ich das ganze über Lastschritte mache, gehen alle Lastschritte mit ein. Das ist nicht das was ich tun möchte, das Teil wird einmal verformt, und dann im verformten Zustand soll halt diese Ermüdungsimulation erfolgen, für die nur die Axialkraft ausschlaggebend ist. Trotzdem vielen Dank! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
1960NX Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 25.05.2005 ANSYS 10.0 ANSYS Workbench 10.0 Intel Pentium 4 (3,2 GHz, 2 GB RAM) Windows 2000
|
erstellt am: 26. Aug. 2006 18:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stephan V.
|
Stephan V. Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 22.08.2006
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 13:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das klappt nicht. Ich kann mich noch dunkel erinnern, dass man bei Ansys ein bereits berechnetes Ergebnis als neue Ausgangsumgebung für eine Berechnung einlesen kann. Geht das auch bei Workbench? Oder ist das schlicht und ergreifend nicht möglich? Ich sehe keine andere Möglichkeit bei meinem Problem zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen. Trotzdem danke! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
1960NX Mitglied

 Beiträge: 13 Registriert: 25.05.2005 ANSYS 10.0 ANSYS Workbench 10.0 Intel Pentium 4 (3,2 GHz, 2 GB RAM) Windows 2000
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stephan V.
Könnte schon funktionieren. Du musst allerdings auch noch eine Komponente erstellen. Funzt wie folgt: Eine Komponente des Körpers erstellen, der im 1. Schritt radial verformt wurde (z.B. Ring). Dann unter Randbedingungen ein Befehlsobjekt einfügen: cmsel,s,Ring d,all,all,%_fix% allsel Anschließend unter "Details" des Befehls (unterhalb des Strukturbaums) unter Sequenzauswahlmodus "Nach Nummer" und unter Sequenznummer beispielsweise in Deinem Fall die Nr. 2 eingeben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Stephan V. Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 22.08.2006
|
erstellt am: 30. Aug. 2006 09:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Okay, das ist zwar nicht ganz das was ich wollte, aber ich habe etwas anderes ausprobiert: Über Lastschritte. Lastschritt 1: Verformung; Lastschritt 2: Axialkraft. Nun möchte ich mein Fatigue-Tool einfügen. Dazu muss ich aber die Anzahl der Schritte wieder auf 1 setzen, sonst erscheint das Fatigue-Tool nicht in dem Auswahlmenü. Dann setze ich die Anzahl der Schritte wieder auf 2 und füge ein Lebensdauer-Objekt unter das Fatigue-Tool ein und setze dessen Sequenznummer auf 2. Sieht ja alles schön und gut aus, trotzdem habe ich bei meinem Fatigue-Tool immer ein Fragezeichen. Materialdaten sind vollständig, ohne Fatigue-Tool lässt sich alles lösen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
oma1 Mitglied designer
 
 Beiträge: 131 Registriert: 22.03.2005 SW 2007 SP 3.4<P>Windows XP SP2<P>DELL Precision M65 Intel Core 2 2Ghz 2GB RAM
|
erstellt am: 11. Sep. 2006 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Stephan V.
|