Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Hat jemand Erfarung mit dem Inter195 Element

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Kontaktdruckanalyse in Ansys - eine harte Nuss? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Hat jemand Erfarung mit dem Inter195 Element (1107 mal gelesen)
wattblume
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von wattblume an!   Senden Sie eine Private Message an wattblume  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wattblume

Beiträge: 36
Registriert: 11.08.2005

erstellt am: 27. Jul. 2006 16:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich habe beim Modell einer Flanschverbindung das Inter 195 Element für die Dichtung verwendet. Zunächst habe ich ein Viertel der ganzen Verbindung modelliert, so dass ich zwei symmetrische Hälften hatte. die Dichtung war dann natürlich dazwischen. Um die Symmetrie besser auzunutzen hab ich dann ein Sechzehntelmodell gemacht. Bei diesem habe ich dann nur eine obere Hälfte der Flanschverbindung und eine halbe Dichtung. Das problem ist nun das bei einem Teil der Dichtungen die ich damit berechnen möchstedie Dichtung praktisch umgestülpt wird. Das heißt die Unterseite der Dichtung, die ich wegen der Symmetrie in Dickenrichtung festhalte bleibt wo sie ist, während die Oberseiten an der Unterseite vorbeirutscht, so dass der Bund des Flansches praktisch mit durch die Dichtung rutscht. Im Contour plot kann man dann auch ein Eindringen des Bundes in die Dichtung erkennen.
Könnte das ein Fehler des Inter elemntes sein, oder liegt das Problem in meinen Materialkennwerten?
Gruß Lena

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 28. Jul. 2006 12:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für wattblume 10 Unities + Antwort hilfreich

kann man mal Bild sehen, ggf Input, wie und wo das durchrutscht. Geeignete Kontaktbedingungen vorgesehen an geeigneten Orten, neben dem GASKET, am Interface?

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Telefon +49 (0)2642 980409  Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig 
Dienstleistung in ANSYS  Simulation Berechnung - Digital Prototyping

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wattblume
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von wattblume an!   Senden Sie eine Private Message an wattblume  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wattblume

Beiträge: 36
Registriert: 11.08.2005

erstellt am: 31. Jul. 2006 17:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


file005.png

 
Hallo,
ich hab jetzt mal einen Sreenshot gemacht (siehe Anhang).Kontaktbedingungen habe ich an der Stelle gar nicht definiert, ich habe die elemente mit vdrag extruduert, so dass die Knoten ohne hin zusammenhängen. Ähnlich wie es in dem Beispiel ist, das in Hilfe steht.
Gruß Lena

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 31. Jul. 2006 19:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für wattblume 10 Unities + Antwort hilfreich

Kontakt sollte zwischen den (SOLID Element basierten) Bauteilen definiert sein da sich sonst diese Bauteile beruehrungslos durchdringen, und damit keine Abstuetzkraefte gegeneinander erzeugen die die durch die Schraubverbindung eingebrachte Klemmmlast gegenhalten.

Das Umstuelpen sehe ich im Plot nicht.

Gasket wird ggf durch Kippmoment beansprucht, welches am Schraubenkopf wirksam sein kann (an korrekt ausgelegter Flanschverbindungsgeometrie sollte das nicht so sein, aber das kann man aus Plot nicht unbedingt ersehen, bspw sieht man keine Einspannbedingungen) - an einer Seite auf Zug, an der anderen auf Druck: das Gasket (INTER195) ist als druckbeanspruchtes Element konzipiert, ueber Druckkurven definiert. Zugbeanspruchung koennte also ein Problem  erzeugen.

Vielleicht erstmal lediglich (die Elemente von) Schraube, Gasket, oberer Flansch selektieren. Flansch von unten abstuetzen (einspannen) Schraubenlast drauf und sehen ob's laeuft.

Dann Gegenflansch auch selektieren, Kontakt definieren, naechster Schritt.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Telefon +49 (0)2642 980409  Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig 
Dienstleistung in ANSYS  Simulation Berechnung - Digital Prototyping

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wattblume
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von wattblume an!   Senden Sie eine Private Message an wattblume  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wattblume

Beiträge: 36
Registriert: 11.08.2005

erstellt am: 01. Aug. 2006 07:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

danke für die Hinweise, ich werde da mal ein bisschen herumprobieren.

Gruß Lena

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz