Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Shell63

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Neue internationale Conference Series zu Digital Engineering, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Shell63 (559 mal gelesen)
subsidehc
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von subsidehc an!   Senden Sie eine Private Message an subsidehc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für subsidehc

Beiträge: 24
Registriert: 04.05.2006

erstellt am: 20. Jun. 2006 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich möchte zum Test einen Balken(Dicke 3mm) mit Shell63 Elementen aufbauen und auf dessen Oberseite eine Solid5-Platte platzieren, die Knoten des Balkens mit benutzt. Die Solid-Platte möchte ich dann erwärmen, so dass sie sich ausdehnt und den Balken krümmt (Bi-Metall).

Wo liegen denn bei Shell-Elementen die Knoten? (Mid, Top oder Bottom?)

Ich hätte gerne, dass meine Knoten auf der Top-Surface liegen, damit meine Solid-Platte genau an der Oberfläche des Balkens angebaut werden kann.

Zwar kann man mit den Real Constants 8 und 9  die Lage der Mid-Surface verschieben.... egal wie ich sie jedoch verschiebe die Krümmung bleibt die gleiche. Wieso?

Gruß Mario

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

imago
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von imago an!   Senden Sie eine Private Message an imago  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für imago

Beiträge: 109
Registriert: 21.05.2006

erstellt am: 20. Jun. 2006 14:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für subsidehc 10 Unities + Antwort hilfreich

die Plattentheorie setzt voraus, dass an den Randfasern keine Schubspannungen wirken können. Die Biegespannungen werden wie bei der Balkenstatik ausschließlich durch die Krümmung der Mittelfläche erzeugt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

subsidehc
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von subsidehc an!   Senden Sie eine Private Message an subsidehc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für subsidehc

Beiträge: 24
Registriert: 04.05.2006

erstellt am: 21. Jun. 2006 14:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das mag richtig sein. Dennoch ändert sich das Moment auf den Balken in Abhängigkeit von der Höhe der Anbringung der sich dehnenden Platte. Ich möchte meine Platte jedoch im realistischen Abstand von 1.5mm zur Balkenmittellinie anbringen. Shell63-Elemente erlauben mir jedoch nur eine Anbindung direkt auf der Mittellinie.
Wie kann ich mein Problem lösen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Marc25
Mitglied
Diplomand,Maschinenbau

Sehen Sie sich das Profil von Marc25 an!   Senden Sie eine Private Message an Marc25  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Marc25

Beiträge: 7
Registriert: 13.06.2006

erstellt am: 23. Jun. 2006 09:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für subsidehc 10 Unities + Antwort hilfreich

Versuch es mal mit ner Balken Beam Combination, Es gibt Balkenelemente an denen du die Knotenanbindung ausserhalb der neutralen Faser (also Exzentrisch) anbinden kannst. Bei den Schalenelemnten liegen die Anbindungspunkte immer in der Mitte der Schell Elements. Das kannst du in Ansys auch nicht ändern. Ich kann Dir bei soetwas nur Balken - Beam Combi. empfehlen, ist wahrscheinlich die leichteste Variante.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

subsidehc
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von subsidehc an!   Senden Sie eine Private Message an subsidehc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für subsidehc

Beiträge: 24
Registriert: 04.05.2006

erstellt am: 23. Jun. 2006 09:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das ist eine gute Idee. Ich werde es gleich mal versuchen.

Was hat es aber mit der Möglichkeit auf sich bei den Shell63 Elementen die mittlere Ebene zu verschieben?
Man kann ja mit den RealConstants 8 und 9 den Abstand der Mittelebene (also nach meinem Verständnis die Knotenebene) zu den Top- und Bottom-Ebenen angeben. Was ist damit gemeint, wenn die Knoten immer mittig bleiben?

Gruß Mario

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz