Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Kugelgelenk Aufgabe mit Workbench lösbar?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Automatisierung mit Ansys Discovery Scripting, ein Seminar am 23.09.2025
Autor Thema:  Kugelgelenk Aufgabe mit Workbench lösbar? (1492 mal gelesen)
koruin
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von koruin an!   Senden Sie eine Private Message an koruin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für koruin

Beiträge: 3
Registriert: 23.05.2006

erstellt am: 23. Mai. 2006 12:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


ProblemReibungDrehung.jpg


ProblemReibungDrehung.zip

 
Hallo liebe FEM-Fachleute,

Für meine Studienarbeit habe ich folgendes Problem zu lösen:
S. Bild im Anhang.
Parasolid Datei auch im Anhang.
Ich habe ein Kugelgelenk, der reibungsbehaftet ist (Reibungskoeff. 0,1). Der untere Teil ist an der untere Fläche fest eingespannt.
Auf der oberen Fläche des oberen Teils wirkt eine Kraft von 500N. Ich möchte zusätzich diese Fläche um 1° drehen, wobei die Rotationsachse dieser Drehung nicht mit dem Rotationszentrum des Gelenks übereinstimmt.
Beim Versuch die Aufgabe mit Workbench zu lösen, bekomme ich Konvergationsprobleme schon beim ersten Substep.
(ich habe versucht auch den Fall mit übereinstimmenden Drehachsen zu rechnen -> wieder Konvergationsprobleme.)

Passiert das deswegen, weil das System statisch quasi unbestimmt ist? Obere Platte ist in einer Richtung drehbar, wobei man hier die Reibungskraft als Kagerkraft hat.

Oder gibt es vielleicht andere Störfaktoren?

Auf eure Ratschläge werde ich sehr dankbar sein,

Koruin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz