Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Schädigungszahl

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strukturmechanische Simulation mit Ansys Mechanical, ein Seminar am 16.09.2025
Autor Thema:  Schädigungszahl (1925 mal gelesen)
GustavB
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von GustavB an!   Senden Sie eine Private Message an GustavB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GustavB

Beiträge: 5
Registriert: 16.02.2006

erstellt am: 22. Mai. 2006 18:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Forumsgemeinde,

ich bin (anscheinend) immer noch ANSYS/Workbench-Anfänger. Ich versuche gerade (zum Test) mit dem DesignXplorer auf eine vorgegebene Schädigungszahl zu optimieren (bei einer einfachen Welle, deren Innenradius ich verändere).
Leider gibt mir Workbench entweder eine Schädigung von null oder extrem kleinen Werten aus oder Schädigungen von über 1e6, obwohl zwischen den Spannungen gerade einmal ein Faktor von ca. 3 liegt. Ziel wäre es natürlich die Schädigung irgendwo in die Region von eins zu bekommen.

Gibt es einen besonderen Trick (Faktor), den man in Workbench bei der Schädigungszahl berücksichtigen muss oder muss man die Schädigung noch durch einen faktor teilen?

Damit ich Schädigungen größer null bekomme, habe ich schon die unbegrenzte Lebensdauer heraufgesetzt


Wahrscheinlich doofe Frage, aber für gute Antworten wäre ich dankbar.

Gruß

    Mario

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Attragie
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Attragie an!   Senden Sie eine Private Message an Attragie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Attragie

Beiträge: 8
Registriert: 21.12.2005

2 x Xeneon 3GH, NV Quadro , 4GB RAM (PAE), WinXP & SuSE Linux 9.0

erstellt am: 24. Mai. 2006 12:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für GustavB 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich kenne zwar nicht den DesignXplorer, aber versuch es doch mal mit der Restsicherheit. Sie ist von den Zahlenwerten nicht so verstreut und hat einen direkten Bezug zu den Spannungen bzw. den Lastfällen.

S = (1/D)^(1/m) mit D=Schädigung und m = Neigung der Wöhlerlinie.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz