| 
|  |  |  |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |  |  |  |  |  | Auslegung von Asynchronmaschinen | Tech Artikel , ein Fachartikel 
 |  
| Autor | Thema:  Rohr (566 mal gelesen) |  | John9 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 18.04.2006
 |    erstellt am: 24. Apr. 2006 19:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |  | John9 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 18.04.2006
 |    erstellt am: 25. Apr. 2006 07:45  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |  | floxi Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 156Registriert: 08.04.2005
 |    erstellt am: 25. Apr. 2006 15:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für John9   
  -Geometrie in der x-y Ebene als Linien zeichen -Linien extrudieren entlang z -enstandene Flächen mit Schalenelementen vernetzen -Druckdifferenz als Last aufbringen -Einspannung definieren -Berechnen -Spannungen auswerten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | John9 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 18.04.2006
 |    erstellt am: 25. Apr. 2006 17:21  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |  | gebert Mitglied
 Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 133Registriert: 06.07.2004
 |    erstellt am: 26. Apr. 2006 14:25  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für John9   |  | John9 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 18.04.2006
 |    erstellt am: 27. Apr. 2006 03:51  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Soweit habe ich es jetzt: /filname,rohr
 /prep7
 et,1,shell63
 r,1,5
 mp,ex,1,210000
 mp,nuxy,1,0.3
 k,1,0,0,0
 k,2,0,96.5,0
 k,3,117.18,74.19,0
 k,4,147.68,34.19,0
 k,5,99.46,29.05,0
 k,6,149.5,0,0
 larc,2,3,1,322.5
 larc,3,4,5,48.5
 larc,4,6,1,322.5
 Jetzt müsste es nur noch gespiegelt werden, aber ich bekomme es aufs verderben nicht hin. Auch das langziehen bekomme ich nicht hin... Kann jemand helfen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Elektrotechniker im Ruhestand
 
       
 
      Beiträge: 2607Registriert: 16.12.2004
 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst. |    erstellt am: 27. Apr. 2006 07:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für John9   
  so könnte es weiter gehen: Code:lang=700   !Länge
 mw1=20    !Maschenweite 1
 lesize,all,mw1
 k,7,0,0,lang
 l,1,7     !L4
 mw2=30    !Maschenweite 2
 lesize,4,mw2
 adrag,1,2,3,,,,4
 amesh,all
 arsym,x,all
 arsym,y,all
 nummrg,node
 nummrg,kpoi
 
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | John9 Mitglied
 
 
  
 
      Beiträge: 17Registriert: 18.04.2006
 |    erstellt am: 27. Apr. 2006 08:03  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  danke für die Antwort. Habe nur noch ein problem, die dicke des rohres ist glaube nicht richtig definiert von mir,oder? jedenfalls ist kein unterschied zu erkennen ob ich 5 oder 50 eingebe.. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |  | Anzeige.:
 Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
  |