| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| | |
 | Ansys Discovery für strukturmechanische Simulationen, ein Seminar am 01.12.2025
|
|
Autor
|
Thema: Potentialverteilung simulieren (1707 mal gelesen)
|
_helmut_ Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 19.04.2006
|
erstellt am: 19. Apr. 2006 21:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! Ich hab ein Problem mit Ansys Workbench 9.0: Ich will die elektrische Potentialverteilung in einem einfachen Quader simulieren (so als Kennnenlern-Aufgabe) Was ich alles gemacht habe: - Quader in Solid Works gezeichnet und in WB importiert - Um das Ganze einen Hüllkörper gemacht In "Simulation": - Dem Quader eine Kupfer-Legierung zugeordnet - Komponenten aus Quader und Hüllkörper gemacht - "Fluss parallel"-Randbedingung hinzugefügt mit Hüllkörper als Geometrie - "Leiter"-Randbedingung hinzugefügt - Einer Fläche des Quaders 0V zugeordnet - Gegenüberliegender Fläche 0,1V zugeordnet - Netz generiert Wenn ich die Lösung berechnen will, kommt sofort eine Fehlermeldung "Die Analyse ist mit der aktuellen Geometrie nicht gültig." Was habe ich falsch gemacht oder vergessen? Gruß Helmut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 20. Apr. 2006 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _helmut_
bin nicht sicher (benutze dazu ANSYS Classic) aber ich denke das WB bis aktuelle Version 10 standardmaessig nur Magnetostatik rechnet (mit Command Objects auch anderes machbar). Auch muss eine ANSYS EMAG oder Multiphysics License aktiv sein (wie unter Classic) um in WB elektromagnetisches zu behandeln. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Telefon +49 (0)2642 980409 Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS Simulation Berechnung - Digital(virtual) Prototyping Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
_helmut_ Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 19.04.2006
|
erstellt am: 20. Apr. 2006 15:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort, bin aber mittlerweile draufgekommen wie's funktioniert. Den Hüllkörper muß man mit den anderen Bauteilen verbinden, und die Endflächen, wo man die Spannung anlegt, müssen auf sogenannten Symmetrieflächen liegen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 20. Apr. 2006 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _helmut_
interessant, wenn's Ergebnisse bringt - posten Sie doch bitte mal Plot bspw E(elektrische Feldstaerke) oder D (elektr.Verschiebungsdichte/Flussdichte) des Feld Ergebnisses. Ich denke Sie sind 'magnetostatisch unterwegs' im Aufsetzen des Modelles.. aber da Sie von Potentialverteilung sprechen - kann man natuerlich auch im magnetostatischen Kontext finden. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Telefon +49 (0)2642 980409 Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS Simulation Berechnung - Digital(virtual) Prototyping Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
_helmut_ Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 19.04.2006
|
erstellt am: 20. Apr. 2006 18:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 20. Apr. 2006 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _helmut_
das ist, wie vermutet Magnetostatik Ergebniss (rechter Plot zeigt die magn. Feldstaerke H) nicht Elektrostatik. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Telefon +49 (0)2642 980409 Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS Simulation Berechnung - Digital(virtual) Prototyping Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wosch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Elektrotechniker im Ruhestand
     
 Beiträge: 2607 Registriert: 16.12.2004 Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.
|
erstellt am: 21. Apr. 2006 07:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _helmut_
|