|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | 
|  |  | 
|  | Materialdaten nach Wunsch: Lust auf mehr E-Modul?, ein Fachartikel 
 | 
| Autor | Thema:  Welle gelagert mit 2 Kugellagern (3945 mal gelesen) | 
 | Beckz Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 2Registriert: 12.04.2006
 |    erstellt am: 12. Apr. 2006 18:58  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo, ich habe folgendes Problem:Ich habe ein 3D Modell einer Welle mit einigen Absätzen und diese ist an beiden Enden kugelgelagert und wird mit einer Kraft belastet. Nun wollte ich die Lager möglichst echt simulieren. D.h. nicht einfach eine feste Einspannung, sondern wollte die Federsteifigkeit (stiffness)von den Kugellagern verwenden. Ich habe gelesen mit Combin Elementen soll das gehen? Die Welle ist mit Solid elementiert.
 Kann man vielleicht bei der Einspannung irgendwo die Federsteifigkeit einstellen?
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | gebert Mitglied
 Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 133Registriert: 06.07.2004
 |    erstellt am: 13. Apr. 2006 08:29  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Beckz   
  1 Knoten im Lagermittelpunkt - Federn zu den oberflächenknoten spannen, Mittelknoten festsetzen.  Federsteifigkeit ergibt Lagersteifigkeit. Dazu am besten Probelauf rechenen und Federsteifigkeit anpassen. Nichtlineare Federn für Progression sind auch möglich. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Beckz Mitglied
 
 
 
      Beiträge: 2Registriert: 12.04.2006
 |    erstellt am: 13. Apr. 2006 09:15  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | gebert Mitglied
 Ingenieur
 
   
 
      Beiträge: 133Registriert: 06.07.2004
 |    erstellt am: 13. Apr. 2006 16:39  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Beckz   
  help,combin14 help,link10 help,combin39 help,link1 help,link8 Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, ob 2d 3d oder linear nichtlinear, statisch oder dynamisch mit Dämpfung usw. usw.Also einfach mal in der Hilfe schmökern.
 
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | sören24 Mitglied
 Bauteilprüfung und Berechnung
 
   
 
      Beiträge: 102Registriert: 30.07.2005
 |    erstellt am: 18. Apr. 2006 18:05  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Beckz   
  Hallo wenn du dir das ganze probieren ersparen willst kannst du auch die Federsteifigkeit berechnen. In diesem Fall ist das die Kontaktverformung der Hertzschen Kontakte der Kugellagerringe mit den Kugeln. In manchen Büchern auch als Annähreung der beiden Körper bezeichnet. Gruß Sören Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Chujoj Mitglied
 Student
 
 
      Beiträge: 7Registriert: 11.01.2006
 |    erstellt am: 04. Dez. 2006 15:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Beckz   
  Hallo. Habe ein ähnliches Problem, werde aber leider aus euren Antworten nicht schlau. Wie genau kann man die Lagersteifigkeit berechnen? Und vielleicht noch die Dämpfung? Leider finde ich im Netz keine Werte. Was für ein Lager ist, ist mit relativ egal ... soll entweder ein Wälz-, oder eine Kugellager werden.Gruß
 Vadim
 RWTH Aachen
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |