MaxDoub: besser - eigene Frage, eigener Beitrag.
fuer CONTA49 war die entsprechende Realkonstante KN - das Element gehoert jedoch zu den nicht mehr unterstuetzten Elementen. Hier sollte statt dessen fuer Beruehrung Punkt/Linie - Flaeche CONTA175 mit TARGE169/170 benutzt werden.
Grundsaetzlich, je feiner das Netz je geeigneter die Aussage. Je kleiner die Pentration je genauer, bei steigendem Rechenaufwand. Wenn sich bei steigern Kontaktsteifigkeit nichts mehr grundsaetzlich am Ergebniss (bspw Spannungen) veraendert, ok - ein iterativer Prozess.
Wenn Flaeche-Flaeche Beruehrung, ueblicherweise CONTA17x mit TARGE169/170. Realkonstante hier FKN, diese kann als Faktor (bspw zwischen 0.01-1.00) definiert werden [multipliziert mit ANSYS intern ermitteltem Wert, ergibt dies angewandte Kontaktsteifigkeit] ODER optional direkte Eingabe Kontaktsteifigkeit [gekennzeichnet durch Eingabe mit neg. Vorzeichen (-)] falls sinnvolle Werte bekannt.
bei Benutzung CONTAC17x gibt es verschiedene Formulierungen (Penalty, Lagrange, Kombinationen) welche mit KEYOPT(2) gesetzt werden. Varianten KEYOPT(2) bewirken unterschiedliches Kontakt-, Konvergenzverhalten.
Siehe hierzu ANSYS10 Doku - Contact Technology Guide | Chapter 3.8.3. Selecting a Contact Algorithm. Fuer Interessierte gibt's weiterfuehrende Doku, Kurse bei CADFEM 08092-7005-0.
------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland www.ife-ansys.de
Telefon +49 (0)2642 980409 Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS Simulation Berechnung - Digital(virtual) Prototyping
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP