Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Auswirkung Kontaktsteifigkeitsfaktor

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Wie klein ist zu klein? Optimale CFD-Domain , ein Fachartikel
Autor Thema:  Auswirkung Kontaktsteifigkeitsfaktor (3783 mal gelesen)
werki
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von werki an!   Senden Sie eine Private Message an werki  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für werki

Beiträge: 81
Registriert: 17.02.2005

Wildfire 2
ANSYS 10.0

erstellt am: 05. Apr. 2006 09:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen.

Ich arbeite gerade an einem Modell mit vielen Kontakten und habe da zurzeit Probleme mit Konvergenzen.
In einem Cadfem Newsletter wird hierzu beschrieben, dass man sich unter anderem die "Newton-Rhapson-Residual Forces" anschauen soll und dann den Kontaktsteifigkeitsfaktor in diesem Bereich ändern soll. Im Beispiel wurde der Wert nach einem Konvergenzproblem auf 0.01 gesetzt.

Welche Auswirkungen auf das Modell hat nun diese Option. Kann ich da einfach jeden Wert zwischen 0 bis 1 angeben, ohne große Änderungen am Ergebnis zu erwarten? Mich interessieren zurzeit nur die reinen Auslenkungen.

Hoffe, jmd hier hat Erfahrungen in diesem Bereich. 

Grüße

werki

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 05. Apr. 2006 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für werki 10 Unities + Antwort hilfreich

allg. Faktor ueblicherweise 1.00 (fuer plastifizierende Zonen bzw mit TB Material belegte Elementbereiche 0.01, 0.1 fuer biegeweiche Geometrie empfohlen bspw schlanke Balken unter Biegelast) muss groesser Null sein. Kleinere Werte ergeben groessere Penetration (kuenstliche Eindringung aus FKN) und konvergieren leichter (bei geringerer Zahl Substeps), groessere eine kleinere Penetration (genauer).

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Telefon +49 (0)2642 980409  Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig 
Dienstleistung in ANSYS  Simulation Berechnung - Digital(virtual) Prototyping

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MaxDoub
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von MaxDoub an!   Senden Sie eine Private Message an MaxDoub  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MaxDoub

Beiträge: 9
Registriert: 09.11.2003

erstellt am: 06. Apr. 2006 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für werki 10 Unities + Antwort hilfreich

Kann  ich diese Kontakt-Steifigkeits Option auch bei einem CONTAC49 Element durchführen?

Welche Real-Konstante muß ich setzen?

KN oder KT? IM Moment arbeite ich mit einer Knoatktsteifigkeit von 200000 N/mm² für KN.

Mache ich da einen Denkfehler, wenn ich das berührern von zwei Stahlflächen simulieren will und muß ich die Konatktsteifigkeit heruntersetzen. Meine Rechung konvergiert zwar, aber die Ergebnisse bezüglich Spannung und Verschiebungen sind viel kleiner als in der theoretischen Handrechung. Ich simuliere eine Drehfeder, welche sich um einen Bolzen bewegt sich aber an diesem abstützt. Die Drehfeder wie auch der bolzen sind aus Stahl.

Max

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 06. Apr. 2006 18:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für werki 10 Unities + Antwort hilfreich

MaxDoub: besser - eigene Frage, eigener Beitrag.

fuer CONTA49 war die entsprechende Realkonstante KN - das Element gehoert jedoch zu den nicht mehr unterstuetzten Elementen. Hier sollte statt dessen fuer Beruehrung Punkt/Linie - Flaeche  CONTA175 mit TARGE169/170 benutzt werden.


Grundsaetzlich, je feiner das Netz je geeigneter die Aussage. Je kleiner die Pentration je genauer, bei steigendem Rechenaufwand. Wenn sich bei steigern Kontaktsteifigkeit nichts mehr grundsaetzlich am Ergebniss (bspw Spannungen) veraendert, ok - ein iterativer Prozess.


Wenn Flaeche-Flaeche Beruehrung, ueblicherweise CONTA17x mit TARGE169/170. Realkonstante hier FKN, diese kann als Faktor (bspw zwischen 0.01-1.00) definiert werden [multipliziert mit ANSYS intern ermitteltem Wert, ergibt dies angewandte Kontaktsteifigkeit] ODER optional direkte Eingabe Kontaktsteifigkeit [gekennzeichnet durch Eingabe mit neg. Vorzeichen (-)]  falls sinnvolle Werte bekannt.


bei Benutzung CONTAC17x gibt es verschiedene Formulierungen (Penalty, Lagrange, Kombinationen) welche mit KEYOPT(2) gesetzt werden. Varianten KEYOPT(2) bewirken unterschiedliches Kontakt-, Konvergenzverhalten.

Siehe hierzu ANSYS10 Doku - Contact Technology Guide | Chapter 3.8.3. Selecting a Contact Algorithm. Fuer Interessierte gibt's weiterfuehrende Doku, Kurse bei CADFEM 08092-7005-0.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Telefon +49 (0)2642 980409  Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig 
Dienstleistung in ANSYS  Simulation Berechnung - Digital(virtual) Prototyping

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MaxDoub
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von MaxDoub an!   Senden Sie eine Private Message an MaxDoub  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MaxDoub

Beiträge: 9
Registriert: 09.11.2003

erstellt am: 07. Apr. 2006 20:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für werki 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo ife,
Ja stimmt, da sind Pferde wohl mit mir durchgegangen:-)
Der Beitrag passte nur meiner Meinung nach ziemlich gut, bin aber in ANSYS noch nicht soweit, leider.

Ich habe auch schon mit CONTA175 und Targe170 experimentiert, nur leider
kommt dabei nichts gutes bei meiner Rechnung heraus.

Jetzt nur noch eine allgemeine Frage:
Wenn ein Element nicht mehr unterstützt wird, heißt das es wird nicht mehr weiter gepflegt, also weiterentwickelt und dann irgendwann aus der Elementmenge herausgenommen oder was meint man damit?

Vielen Dank,

Max

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 11. Apr. 2006 10:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für werki 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von MaxDoub:

Jetzt nur noch eine allgemeine Frage:
Wenn ein Element nicht mehr unterstützt wird, heißt das es wird nicht mehr weiter gepflegt, also weiterentwickelt und dann irgendwann aus der Elementmenge herausgenommen oder was meint man damit?

ja, allerdings kann man solche Elemente wohl noch definieren (bspw et,,49) auch wenn diese in hoeherer ANSYS Version nicht mehr dokumentiert sind. Ob dies fuer alle undokumentierten Elemente der Fall ist, und bis zur wievielten hoeheren Revision, waere nachzuschauen.

------------------
Gruesse,
Frank Exius
IFE Deutschland  www.ife-ansys.de
Telefon +49 (0)2642 980409  Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig 
Dienstleistung in ANSYS  Simulation Berechnung - Digital(virtual) Prototyping

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz