Hallo allerseits,
Also mein Problem ist folgendes:
EIne Drehfeder mit nicht eingespannten Schenkeln soll simuliert werden, welche sich um einen Bolzen windet. Der kürzere Schenkel rechts in der Draufsicht wird von einer Kraft belastet (abgebildet ist er im unbelasteten Zustand), der längere Schenkel unten links wird in x-Richtung gehalten.
Meine Überlegung ist folgende:
Wenn die Kraft angreift, wird sich die Feder zuerst zwischen dem Haltebolzen (der Lagerung in X-Richtung) und dem Bolzen einklemmen und dann sich verbiegen. Ich möchte keine explizite Lagerung in Z-Richtung für die Feder vorsehen und wollte am bolzen mit Kontaktelementen CONTAC49 arbeiten. Das vernetzen funktioniert auch, doch ich krieg immer die fehlermeldung, das Knoten XXX sich zu weit verschoben hat. Hab auch schon probiert, denn Bolzen an die Federwindungen anzunähern, aber da kommt das gleiche raus. Ist mein Modell einfach falsch oder liegt das an den Contac49 Elementen??? Hat jemand mit denen Erfahrung und kann mir vielleicht einen Tip geben??
Vielen Dank fürs lesen und für eventuelle Antworten,
mit freundlichen Grüßen
MAx
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP