| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Wege zur Umsetzung der neuen Maschinenverordnung , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Shell-Solid-Verküpfung! (3451 mal gelesen)
|
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich möchte ein Solid mit einem Shell Netz verknüpfen! Folgende grundlegende Fragen: Müssen die Netze die gleichen Knoten besitzen? Falls nicht, wie verbinde ich die Knoten (Kontakt???) Gibts zu dem Problem Beispiele? Hilfe?? Viele Grüsse aus dem sonnigen Dresden Jens ------------------ Jens Friedrich Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
earn Mitglied

 Beiträge: 20 Registriert: 26.09.2005
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 15:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens.Friedrich
Hi Jens, soweit ich weiss, müssen die Schalen-Elemente (SHELL) mit einem Mindestabstand/-dicke behaftet sein. Ich mach es immer so: Volumen mit Solid vernetzen und dann über die erforderlichen Flächen die Shell ziehen, also die Flächen nochmal seperat mit SHELL vernetzen. Grüsse Earn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Sven_m2k Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau, wiss. MA

 Beiträge: 58 Registriert: 15.04.2005 Autodesk Inventor 11 Professional Autodesk Mechanical 2007 Ansys 11.0
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 16:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens.Friedrich
Ich hatte einen Fall, dass ich SOLIDs (massives Teil, Flansch) mit SHELL-Elementen (dünnwandiges Maschinengestell) verknüpfen musste. Wenn sich also das Gestell verformt, dann sollte sich auch der Flansch entsprechend neigen. Gemacht habe ich das mit CEINTF, constraint equations at interface. Die beiden "Seiten" der zu verbindenden Knotennetze können unterschiedlich (dicht) sein. Ansys-Hilfe sagt eigentlich genug dazu. Wenn Du ein Lernbeispiel brauchst, kann ich Dir eins aus dem 3.Band FEM für Praktiker (Thermische Analyse) geben. Sven Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Latrine Mitglied Bauingenieur
 
 Beiträge: 140 Registriert: 01.07.2004
|
erstellt am: 17. Feb. 2006 19:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jens.Friedrich
|
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 21. Feb. 2006 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich habe jetzt ein modell bei dem die solids und shells die gleichen knoten haben und die ergebnisse erscheinen sinnvoll. falls jemand etwas gegen dieses vorgehen einzuwenden hat, immer her mit der kritik. die anderen möglichkeiten werde ich wohl demnächst auch mal probieren! Danke für Eure Hilfe Jens ------------------ Jens Friedrich Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |