Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  closed enclosure

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Wasserstoff statt Erdgas: Optimale Brennergeometrie durch CFD-Simulation , ein Fachartikel
Autor Thema:  closed enclosure (382 mal gelesen)
earn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von earn an!   Senden Sie eine Private Message an earn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für earn

Beiträge: 20
Registriert: 26.09.2005

erstellt am: 17. Jan. 2006 16:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe User,

ich möchte eine Strahlungproblem simulieren. Da ich zuviele Flächen habe, musste ich von der Matrix- auf die Radiosi-Methode umsteigen.

Es ist ein geschlossenes System, laut Ansys-Hilfe muss nur keine Spacetemp oder Spacenode angegeben werden. Dann bekomme ich aber nach der Berechnung des Viewfaktors eine Fehlermeldung, dass ich eines von beiden angeben müsse. Füge ich die Spacetemp ein, rechnet er problemlos weiter.
Wie kann ich es denn explizit als closed enclosure festlegen?

Noch eine zweite Frage: Ist es möglich aus der .vf-Datei (oder auch woanders her) die Ergebnisse der Einzahl-Strahlen in Zahlenwerten zu bekommen?

Grüsse
earn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 17. Jan. 2006 20:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für earn 10 Unities + Antwort hilfreich

Note aus Manual:
In FLOTRAN in an axisymmetric radiosity analysis, you need to specify a space node even if the enclosure is closed.

- falls Sie in FLOTRAN Radiosity 'radiieren'

------------------
Gruesse,
Frank Exius

IFE Deutschland  www.ife-ansys.de  
Telefon +49 (0)2642 980409  Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig 
Dienstleistung in ANSYS  Simulation Berechnung - Digital Prototyping

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

earn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von earn an!   Senden Sie eine Private Message an earn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für earn

Beiträge: 20
Registriert: 26.09.2005

erstellt am: 18. Jan. 2006 15:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nein, die Simulation ist nicht in Flotran.

Es handelt sich dabei um einen Laborofen, die inneren strahlungsrelevanten Flächen sind mit SHELL57 überzogen.

Muss bei einem closed enclosure zwnagsläufig auf eine abgeschlossene Geometrie vorhanden sein? Eigentlich ist dies auf der Fall bei meinem Modell, doch da die SHELL-Elemente mit einem Abstand behaftet sind, könnten eventuell Lücken auftreten, oder?

Jedenfalls bekomme ich ohne SPACETEMP die Fehlermeldunmg, dass für ein open enclosure sie notwendig sind, nur sollte es eigentlich ein closed sein.

Grüsse
Earn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

earn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von earn an!   Senden Sie eine Private Message an earn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für earn

Beiträge: 20
Registriert: 26.09.2005

erstellt am: 16. Feb. 2006 18:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Matrix.txt


RDSF.txt

 
So, nach 100maligem Lesen der Hilfe und Versuchen nochmal zum Thema mit 2 Beispielen, mit denen ich versuche, dem Geheimnis auf den Spur zu kommen.
Beides stellt das gleiche Problem dar, mit der Radiosy- bzw. Matrix-Methode.

Wieso benötige ich bei der RDSF-Methode eine Spacetemperatur? Ich möchte das gerne als "closed enclosure" behandeln. Ein offenes System strahlt doch an eine fiktive Umgebung und verfälscht mir somit meine Energiebilanz, oder?

Grüsse
Earn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz