Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Aufprägen von Lasten aus externem Programm

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Neue internationale Conference Series zu Digital Engineering, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Aufprägen von Lasten aus externem Programm (617 mal gelesen)
Nefilim
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Nefilim an!   Senden Sie eine Private Message an Nefilim  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nefilim

Beiträge: 6
Registriert: 11.01.2006

erstellt am: 11. Jan. 2006 15:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

zunächst eine kleine Vorwarnung insofern, als dass ich zwar schon seit einigen Jahren mit einem CFD-Code arbeite, mit Ansys aber erst seit wenigen Wochen konfrontiert bin. Ich habe mir bislang mit der Ansys-Hilfe und Tutorials behelfen können, jetzt komme ich aber nicht mehr weiter.

Simuliert werden soll die Wärmeleitung in einem rotationssymmetrischen Modell (Plexiglas, bzw. Plexiglaskern mit Nickelschicht). Die (Catia)Geometrie ist vorhanden, als igs importiert, vernetzt und das temperaturabhängige Materialverhalten berücksichtigt. Die transiente Simulation läuft problemlos durch. Die Wärmestromdichte, mit der das Modell beaufschlagt wird, wurde mit einem CFD-Code berechnet und liegt mir z.B. einfach als q(y) mit y als Koordinate in Längsrichtung (Rotationsachse in Ansys) vor. Die Punkteverteilungen im CFD-Netz und im Netz in Ansys sind dabei unterschiedlich. Mein Problem besteht nun darin, die Last auf das Ansysmodell zu übertragen. Die Idee bislang ist:

1) Selektion der Nodes auf der Aussenkontur des Modells und Export nach Ascii
2) Interpolation der gegebenen diskreten q-Werte auf die Nodekoordinaten
3) Einlesen von q für jeden Knoten in Ansys

Zu 1) bin ich nur so weit, dass ich mit "lsel,s,line,,10,12,1,1" alle Nodes auf der Aussenkontur (hier die Linien 10,11,12) selektiert habe und mir auch mit "nlist,all" anschauen kann. Wie exportiere ich das jedoch aus Ansys heraus?
Für 2) wuerde ich ein kleines C-Programm schreiben, doch wie kriege ich in 3) die Daten wieder in Ansys hinein? Welches Format muss die Eingabedatei haben? Wie lauten die Befehle?

Oder ist der von mir anvisierte Lösungsweg eh nur mäßig schlau und es geht viel eleganter/einfacher?

Über Hilfestellung würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße,
Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wosch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Elektrotechniker im Ruhestand


Sehen Sie sich das Profil von wosch an!   Senden Sie eine Private Message an wosch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wosch

Beiträge: 2607
Registriert: 16.12.2004

Rechne zuerst ein Problem nach, für das Du eine analytische Lösung kennst.

erstellt am: 12. Jan. 2006 07:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nefilim 10 Unities + Antwort hilfreich

Es kommt darauf an, ob das automatisiert oder nur einmal laufen muss.
Mit nwrite werden die Geometrie-Definitionen der selektierten Knoten in eine Datei geschrieben. Mit *cfopen und *vwrite können Werte ausgelagert werden. Das Einlesen von Werten ist mit *vread machbar.
Wenn, wie in diesem Fall nur Knoten auf Linien bearbeitet werden müssen, bietet sich an, für die Wertzuweisung eine Funktion (Polynom) zu ermitteln, die in ANSYS dann den Knoten die Werte zuweist.
Eine weitere elegante Möglichkeit bietet bfint.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nefilim
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Nefilim an!   Senden Sie eine Private Message an Nefilim  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nefilim

Beiträge: 6
Registriert: 11.01.2006

erstellt am: 12. Jan. 2006 13:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

zunächst Danke für die Vorschläge. Der Export der Knoteninformation gelingt jetzt mit nwrite. Ich hatte es zuvor mit /output und dann nlist versucht, aber dann sind noch störende Zeilen in der Ausgabe. Mit *vread würde ich generell zurechtkommen, um z.B Paare aus (Nodenummer/heatflux) einzulesen. Wäre dann der letzte Schritt, durch die eingelesene Liste zu laufen und mit [b]sf[/] die hflux-Werte den jeweiligen Nodes aufzuprägen?

Danke und viele Grüße,
Torsten

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nefilim
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von Nefilim an!   Senden Sie eine Private Message an Nefilim  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nefilim

Beiträge: 6
Registriert: 11.01.2006

erstellt am: 14. Jan. 2006 21:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ok, das mit dem Aufbringen der Last habe ich mittlerweile anscheinend erfolgreich mit sffun geloest, allerdings habe ich nun ein Problem damit, die Daten aus Ansys herauszubekommen  Doch dazu mehr in einem neuen Beitrag.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz