Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Shell/Solidverknüpfung Mittels MPC

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strom statt Gas für höhere Energieeffizienz | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  Shell/Solidverknüpfung Mittels MPC (1774 mal gelesen)
KriPi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von KriPi an!   Senden Sie eine Private Message an KriPi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KriPi

Beiträge: 21
Registriert: 23.05.2005

WF2 Ansys9.0 classic, 9.0 Workbench (Edu)

erstellt am: 29. Dez. 2005 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


rahmen.jpg


Forum1.jpg


element_opts.txt

 
Hallo beisammen!
Ich habe ja bereits des Öfteren wegen meines "tollen" Eigenbau-Fahrzeugrahmens gepostet, wo es um Fragen zur allgemeinen Modellbildung in Ansys ging. (Bild)
Nun steht die Abgabe meiner Diplomarbeit an, es ist also sehr dringend!
Die Krafteinleitung in den Mittels Shell63 vernetzten Vierkantrohrrahmens soll durch Solidelemente (Solid185) geschehen. (beide ohne Mittelknoten)
Zum Bild : Der Druck wurde hier nur wegen Testzwecken aufgebracht. Die eigentliche Krafteinleitung erfolgt ebenfalls als Drucklast, jedoch zwischen den rot markierten Flächen. Dieses zylinderförmige Volumen soll dabei die verschraubten Querlenkerenden darstellen.

Nun habe ich versucht die Kontaktflächen durch Targe170 und Conta173 mit der MPC-Methode zu verbinden - aber ohne Erfolg. Selbst der "Contact Manager" war nicht in der Lage dazu.
Anwendung finden hier, falls ich mich nicht verlesen hab, die von ANSYS empfohlenen Keyopt für eine flächige Shell/Solid-Verbindung.
Anbei sind noch die von mir gewählten Keyoptions zu sehen. Ich habe dabei aus Übersichtlichkeitsgründen auf die einzelnen Befehle verzichtet.

Zu meiner Vorgehensweise:
1. Vernetzung der Shells
2. Vernetzung der Solids
3.1. Anwählen der Conta173-Elemente [type], Markierung der Schalenflächen  [asel,s,p ; nsla,s,1 ; esurf]
  2. Anwählen der Targe170-Elemente, Markierung der Kontaktflächen der Volumina [s.o.]

Beim Lösen der Anordnung bekomme ich bei minimalen Drücken sofort ein überschreiten der DOF!
Was mach ich hier falsch?! Ich weiss echt keine Möglichkeit mehr.
Gibts denn da noch andere Möglichkeiten die funktionieren?
Bei der Anwendung der Befehle CEINTF und CPINTF war dann der Solver ausser Gefecht.

Vielen Dank im Voraus!
Gruß Chris

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KriPi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von KriPi an!   Senden Sie eine Private Message an KriPi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KriPi

Beiträge: 21
Registriert: 23.05.2005

WF2 Ansys9.0 classic, 9.0 Workbench (Edu)

erstellt am: 29. Dez. 2005 15:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Forum2.jpg

 
Vielleicht habe ich mich nicht verständlich ausgedrückt:
Mit Coupled DOFs der Knoten [CP] ist zwar eine Verknüpfung möglich, nur glaube ich, dass dies so nicht richtig wäre.
Aufgrund der (hoffentlich nicht falschen) Modellierung kann ich nur den gesamten Contact (Schale, Vierkantrohr) auswählen, die Target-Flächen der aufgesetzten Volumina hingegen kann ich einzeln wählen.

Soll ich die große Shell-Fläche aufsplitten um ein kongruentes Flächenpaar zu erhalten? (Bild 1)

Ist bei mir die Aufteilung Contact/Target richtig?
Würde eine rigid-flexible oder flexible-flexible Verbindung besser der Realität entsprechen und damit auch eine Verwendung einer MPC-basierten Verbindung nötig machen?
Es handelt sich hierbei um an einem Vierkantrohr aufgeschweißte Buchsen.

Meine Fragestellung mag vielleicht trivial klingen, aber diese Abschätzungen sind für einen Newbie nicht so ohne weiteres zu beantworten. Bitte helft mir!!

Viele Grüße
Chris

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

horval
Mitglied
Verfahrenstechniker


Sehen Sie sich das Profil von horval an!   Senden Sie eine Private Message an horval  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für horval

Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2003

Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL
3Gb RAM,WIN XP Pro SP2

erstellt am: 29. Dez. 2005 15:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für KriPi 10 Unities + Antwort hilfreich


MPC_CONTACT.JPG

 
Also Fakt ist, dass ich mit dem Contact-Manager schon die wildesten SOLID-SHELL Constraints erstellt habe.

Zitat:
Original erstellt von KriPi:
Selbst der "Contact Manager" war nicht in der Lage dazu.

Du hättest da schreiben sollen: "Ich war nicht in der Lage dazu"

Wenn Du die Einstellungen wie im Bild (MPC_CONTACT) übernimmst und unter Initial Adjustment folgende Einstellung wählst,
dann laufen wahrscheinlich 90 % aller Anwendungen.

- Initial penetration > Exclude everything
- Automatic contact adjustment > No automated adjustment

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KriPi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von KriPi an!   Senden Sie eine Private Message an KriPi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KriPi

Beiträge: 21
Registriert: 23.05.2005

WF2 Ansys9.0 classic, 9.0 Workbench (Edu)

erstellt am: 29. Dez. 2005 15:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Natürlich bin ICH nicht in der Lage dazu - habs nur in Watte gepackt. 
Wenns an solchen Dingen schon im ANSYS Preprocessor scheitern würde, würde hier kein Forum existieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz