| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Geometriebearbeitung mit Ansys Discovery, ein Seminar am 16.07.2025
|
Autor
|
Thema: Spraydose unter Innendruck und Temperatur (1191 mal gelesen)
|
phiga Mitglied Anwendungsingenieur

 Beiträge: 27 Registriert: 16.12.2005
|
erstellt am: 16. Dez. 2005 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi @all, ich hab folgendes Problem in meinem Ansys-Projekt: Ich möchte mit Ansys 10.0 einer Dose die ich vorher mit Solidworks erstellt habe (IGES-Datei) mit Innendruck versehen (3-5 bar = ca. 43-73 psi). Weiterhin möchte ich die Temperatur um die (Spray)-Dose auf Feuertemperatur (also irgendwas weit über 100°C) erhöhen. Als Elementtyp sollte ich ja ein Schalenelement nehmen. Allerdings ist jetzt die Frage, ob SHELL93 (8node) die Anforderungen packt. Die "FEM-Vorlesung" hat leider nur kleinere FEM-Berechnungen wie "Brett mit Loch" beeinhaltet. Wenn ich unter Loads>Define Loads>Apply>Structural>Pressure gehe, dann gebe ich ja von "AUSSEN" einen Druck drauf, wie mache ich denn einen Innendruck? Das VM13, was sich mit Innendruck beschäftigt hilft mir leider nicht wirklich. Das Temp-prob wäre dann das nächste..hmpf Ein schönes Wochenende Euch allen!
Phil P.S.: Ist es sinnvoll, wenn ich Euch meine IGES-Dateien uppe? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stabbels Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 08.05.2002
|
erstellt am: 16. Dez. 2005 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für phiga
|
phiga Mitglied Anwendungsingenieur

 Beiträge: 27 Registriert: 16.12.2005
|
erstellt am: 16. Dez. 2005 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das heißt also, dass ich mit einem negativen Vorzeichen also kein Vakuum erzeuge, sozusagen von aussen dran ziehe, sondern wirklich Innendruck simuliere. Habe die IGS-Datei mal angehangen. Leider habe ich hier kein ZIP auf den Rechnern, also die Datei von *.ZIP auf *.IGS umbenennen, sonst klappts nicht *g* Danke für die Info mit dem Innendruck! Wie lade ich jetzt die Temp noch da drauf? Einfach über Loads>Temp>usw. ? Wäre irgendwie zu einfach, oder? *g* Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horval Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 242 Registriert: 19.04.2003 Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL 3Gb RAM,WIN XP Pro SP2
|
erstellt am: 18. Dez. 2005 13:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für phiga
Zitat: Original erstellt von phiga: Das heißt also, dass ich mit einem negativen Vorzeichen also kein Vakuum erzeuge, sozusagen von aussen dran ziehe, sondern wirklich Innendruck simuliere.
No Sir ! Vor der Vernetzung mit AREVERSE die Flächen richtig ausrichten ! Dann kann man mit SFA,ALL,,PRES... den Druck aufbringen
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
phiga Mitglied Anwendungsingenieur

 Beiträge: 27 Registriert: 16.12.2005
|
erstellt am: 18. Dez. 2005 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Öhm - Areverse - okay, werde das mal in die Hilfe eingeben und dann weitertüfteln - am Montag sitz ich wieder im CAD-Pool. Danke für den Tip! Mein Prof meinte schon irgendwas vonwegen Ansys weiß nicht wo "Aussen- und Innenseite" des Behälters sind und so... hatte das ganze nämlich mal durchgerechnet und das ding hat sich dann nach innen an der Ober und Unterseite eingedellt... einen schönen Sonntag Euch allen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
phiga Mitglied Anwendungsingenieur

 Beiträge: 27 Registriert: 16.12.2005
|
erstellt am: 19. Dez. 2005 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Simulinho Mitglied Berechnungsingenieur
 
 Beiträge: 361 Registriert: 04.10.2005 ANSYS Classic 18.1 ANSYS Workbench 18.1<P>ModeFrontier
|
erstellt am: 20. Dez. 2005 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für phiga
Hi ! Das ist einfach, wähl doch z.B. nur die Hälfte der Elemente der Dosenwand aus und lasse die dann über Plot ->Elements anzeigen. Nun müßtest du nur die Hälfte der Dosenwand und damit auch die Hälfte der Innenseite mit den Randbedingungen sehen. Du kannst aber auch den Deckel der Dose wegselektieren und dir dann den Rest anzeigen lassen. MfG Simulinho [Diese Nachricht wurde von Simulinho am 20. Dez. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stabbels Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 146 Registriert: 08.05.2002
|
erstellt am: 22. Dez. 2005 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für phiga
Hi, noch mal zwei Anmerkungen: Dose unter Innendruck und Temperatur "riecht" ja auch nach einer rotationssymmetrischen Betrachtung. Da hat man nicht das Problem mit Innenseite oder Außenseite der Schalen. Und wenn man Schalen einsetzt,müßte doch die Elementorientierung auch mittels des Elementkoordinatensystems sichtbar gemacht werden können oder (/PSYMB,ESYS,1) ? Gruß, Stabbels Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |