| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | | |  | KI für Ingenieure in Simulation und Produktentwicklung, ein Seminar am 06.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Erdbebensimulation (4980 mal gelesen)
|
ikaros Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 30. Nov. 2005 22:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Community, ich muss bei meiner Diplomarbeit eine Erdbebensimulation mit Ansys anhand eines diskreten Bodenbeschleunigungs-Zeitverlaufs ag durchführen. (Rahmenriegel (profil: hea400 zb) mit eingespannten stützenfüssen) Hat jemand Erfahrung mit der Simulation von Erdbeben und wäre bereit mir etwas unter die arme zu greifen? Nun zu meinen Fragen: 1) Wie gehe ich am besten vor? 2) Welche Methoden der Analyse gibt es?vor - nachteile?
ich bin für jede Hilfe dankbar......
[Diese Nachricht wurde von ikaros am 30. Nov. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nydm Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 14.11.2005 Ansys 8.0 mechanical
|
erstellt am: 01. Dez. 2005 23:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ikaros
Hallo, erstens muss ich sagen dass dieser Beitrag mit Vorsicht zu geniessen ist, weil ich wenig Erfahrung mit Ansys habe und nur ein Mal eine Erdbebenuntersuchung gemacht habe. Im Anhang habe ich ein File geschrieben, wie ich es machen würde. Berechnungen über die Zeit rechnet man über transiente Analysen. Welchen Berechnungsarten es gibt (full,reduced,superposition)und welche Vor-und Nachteile sie bieten, findest Du in der Hilfe. Ich habe den ersten Wert für Zeit in Deinem File von .000000 auf .000100 weil es sonst Fehelermeldung gibt. Die Schritten des Files sind im Prinzip: 1)Array mit den time-acceleartion Werte definieren 2)Modell aufbauen 3)Transiente Analyse 3.1)Sol. options einstellen 3.2)Initial conditions stellen-> transient effects off und für einen sehr kurzen Lastschritt rechen, der kleiner sein muss als Dein erster Schritt.Darum habe ich einen Drittel dieses Wertes genommen.Transient effects on 3.3)Last in jede Richtung anbringen, dabei g beachten Ich habe mich v.a. an die in der Hilfe beschriebenen Schritten angelehnt. Ich hoffe, dass es hilft, aber wie gesagt, zweite Meinung holen.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ikaros Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 20:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ndym, erstmal vielen Dank für deinen Beitrag. Hat mir schon sehr viel weitergeholfen. Ich habe ein paar Fragen die ich dir gern stellen würde: Frage1 : Zeile6: anz=84 !Anzahl der Werte: Gibt es eine Möglichkeit die Zeilenanzahl einer Datei auslesen zu lassen? Ich habe nämlcih sehr viele Dateien mit unterschiedlicher Anzahl an auszulesenden Daten (5-30 sec). Frage2: Zeile15:secdata,0.3,0.3,0.390,0.0013,0.0013,0.0011 Müsste es nicht heissen secdata,0.3,0.3,0.390,0.019,0.019,0.011 Einheiten in [m] ? (ScheiderBauTabellen ,Auflage 12 Seite 8.85 ) Frage3: Zeile62: acel,avlf(n,2), 1.0*avlf(n,3), 9.81+1.0*avlf(n,4) Beschleunigungszeitverläufe liegen in cm/s² vor, g=9,81 m/s²! --> acel,((avlf(n,2))/100), (1.0*avlf(n,3)/100), 9,81+(1.0*avlf(n,4)/100)....richtig? Habe mal ein Rahmen mit folgenden Abmessungen eingegeben: Höhe 5m ,Breite 15 m .....es kommen dabei gewaltige Durchbiegungen raus.....ich muss aber erstmal gegenrechen. Übrigens es ist garnicht einfach sich zu diesem Thema eine 2. Meinung zu holen....... Für deine (eure) Mühe im voraus vielen Dank
[Diese Nachricht wurde von ikaros am 08. Dez. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nydm Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 14.11.2005 Ansys 8.0 mechanical
|
erstellt am: 08. Dez. 2005 23:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ikaros
Hallo Ikaros, freut mich, dass es Dir etwas geholfen hat. zu 1)Sofern ich weiss, muss man immer die Anzahl der Zeilen angeben. Aber dafür habe ich die Befehle mit anz variables gehalten. Du kannst in excel die Anzahl der Werte gucken und dann einfach anz=x schreiben. Hatte im letzten Befehl allerdings 20 anstatt anz weil ich nur 20 Schritte ausprobieren wollte ob es rechnet. Wenn Du wieder *do,n,1,anz,1 !anz time,avlf(n,1) acel,avlf(n,2), 1.0*avlf(n,3), 9.81+1.0*avlf(n,4) solve *enddo schreibst, bleibt es weiterhin schön variabel. zu 2)Ich vertraue Dir mit den Werten. Habe es schnell gemacht und Schwerpkt auf transiente Analyse gelegt. Kann jetzt auch nicht nachgucken. zu 3) Richtig erkannt!Ich wusste nicht, dass Deine Werte in cm waren. Gleiche Einheiten überall bleibt immer die Prämise. Viel Erfolg bei Deiner DA! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ikaros Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 20. Dez. 2005 18:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallöchen , nachdem ich mit nydm hilfe etwas in die Gänge gekommen bin, stehe ich leider wieder vor einem neueren Problem. Nachdem ich alle nun alle "notwendigen" Änderungen an den Datein vorgenommen habe(siehe Dateien), bekomme ich nach der dynamischen Rechnung sehr grosse Durchbiegungen und Momente. Irgendwo ist der Wurm drin, ich habe schon tagelang vergeblich gesucht und komme nicht dahinter. Evtl. sieht ja einer von euch wo der Fehler ist. Die statische Analyse habe ich nachgerechnet und diese passt(RAhmenriegel unter g= 9,81 in z -Richtung ,static analyse --> durchbiegeungen und Momentenverläufe passen). Generelle Frage: Der Befehl Acel macht genau was? Beschleunigt er die ganze Struktur oder nur einen ausgewählten punkt? Von mir gewünscht sind Beschleunigungen am Fusspunkt der STruktur um somit eine Boden-Bauwerk Interaktion zu erzielen. Ich habe neben Beschleunigungszeitverläufen auch Verschiebungszeitverläufe vorliegen(Datei : Verschiebungszeitverläufe.txt). Könnte ich mit diesen Verschiebungen an der Fusspunkten über die Zeit rechnen lassen? Vermute nämlich das das von mir gewünschte nicht über den ACEL befehl realisierbar ist. [Diese Nachricht wurde von ikaros am 20. Dez. 2005 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ikaros am 20. Dez. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nydm Mitglied

 Beiträge: 15 Registriert: 14.11.2005 Ansys 8.0 mechanical
|
erstellt am: 21. Dez. 2005 02:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ikaros
Hallo wieder, acel beschleunigt die ganze Struktur. Sofern ich weiss, gibt es ab Ansys 9.0 oder 10.0 es ein Befehl, der die Massen beschleunigt, also müsstest Du mass21 an den Fusspunkten einbauen und die selektieren und beschleunigen. Leider haben wir hier etwas ältere Versionen und ich kenne den Befehlnamen nicht, habe nur davon gehört. macel oder mcel vielleicht? Guck mal in der Hilfe. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meijer Mitglied
 
 Beiträge: 237 Registriert: 02.12.2004
|
erstellt am: 21. Dez. 2005 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ikaros
Hallo, ohne jemals eine Erdbebensimulation durchgeführt zu haben: denkbar wäre auch, den a-t - Verlauf 2mal zu integrieren--> ergibt u-t - Verlauf. Nun aufbringen auf zielkomponente möglich, ohne die anzzuregenden Knoten mit Massenelementen zu belegen... (allerdings nicht möglich bei anty,trans mit modaler superpos.) Gruss, Meijer
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ikaros Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 22. Dez. 2005 15:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallöchen, habe mir nun vorgenommen mit dem U(t)- Verlauf fortzufahren.Habe die Werte der Verschiebung in ein Array einlesen lassen[Habe ich von ndym  ]. Wie muss ich nun mit der Lagerung des Systems im stat.bzw dynamischen Fall hantieren? Im Statischen Fall sind die Fusspunkte beide fest eingespannt, im dynamischen Fall können diese so verbleiben? Denke nicht oder, denn wenn ich jetzt Verschiebungen in x,y,z Richtung über die Zeit vorgeben würde, würde das Auflager diese ja auffangen....*grüble* Schaut euch bitte mal meine Datei an und sagt mir bitte was ich falsch gemacht habe  Gruss Ikaros [Diese Nachricht wurde von ikaros am 22. Dez. 2005 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ikaros am 02. Feb. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 22. Dez. 2005 19:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ikaros
im allg. wird eine Erdbebensimulation mit einer Spektrumanalyse behandelt, da ein Erdbebensignal zu irregulaer im Verlauf ueber der Zeit ist, als das dies effizient mittels transienter Analyse 'erschlagen' werden kann (ggf Rechenzeiten, Datenflut bei Auswertung). Das setzt voraus das ein Anregungsspektrum im Zeitbereich (time domain) d.h. ein gegebenes Erdbeben'signal' erst einmal in ein Spektrum im Frequenzbereich (frequency domain) ueberfuehrt werden muss. Ist das getan, d.h. entsprechendes Signalspektrum=f(Frequenz) liegt vor, wird die eigentliche Spektrum-Analyse aufgesetzt, getaetigt und ausgewertet: wuerde mir dazu im ANSYS Help > Structural Guide > Spectrum Analysis ansehen. Dort findet man Angaben zu Besonderheiten, Einschraenkungen, Beispiele inkl. typische Kommandostruktur. Wenn es sich hier um MPRS handelt (Multi Point Response Spektra, unterschiedliche Anregungsspektra greifen gleichzeitig an*) wuerde ich folgendes lesen - Kapitel 6.1 - 6.5, 6.8, 6.6 (unter ANSYS Version 10.0) * diese Frage mit Betreuer abklaeren: natuerlich als erstes ob Spektrumanalyse intendiert, wenn Betreuer nicht sicher ist - Kopie diesen Beitrages als Diskussionsgrundlage mitnehmen.
------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS www.ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ikaros Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 02. Feb. 2006 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ife, danke für deinen Beitrag. War damit beim Betreuer und es hat sich gerausgestellt das keine Spektrumsanalyse beabsichtigt ist. Ich soll eine transiente Analyse mit meine diskreten Bodenbeschleunigungsdaten erstellen. Würde mich freuen wenn du dir die Datei mal anschauen würdest und ggf. Verbesserungsvorschläge machen würdest. Die Datei lautet Accel.mac bzw Displacement.mac (über die Verschiebungen). Ich habe Probleme beim Postprocessing: -würde gerne die Schnittkräte(Ni,Qi,Mi) für das Tragwerk über die ZEIT darstellen lassen. Das ist mir bisher leider nicht gelungen. Wie mache ich das am besten? Die werte rausschreiben und über ein anderes Programm darstellen? wenn ja,wie? Ziel beim Postprocessing ist die Extremwertverteilung der Tragwerksreaktionen zu ermitteln. Ikaros [Diese Nachricht wurde von ikaros am 02. Feb. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ikaros am 02. Feb. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ikaros am 02. Feb. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von ikaros am 02. Feb. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 03. Feb. 2006 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ikaros
wenn ggb Lastverlauf 1024x Punkte als Transiente aufgeloest werden soll, ist ein mehrfaches an result sets noetig, um sinnvoll aufzuloesen (was ja auch in accel.mac vorgesehen ist, /CONFIG). Welche Information dem entnommen werden soll, fraglich - ausser bspw direkt oder indirekt Nutzung fuer Fatigue Betrachtung, ggf Erstellung Lastamplituden-Matrix u.ae. Was sagt der Professor zum Verwendungszweck Analyseergebnisse ? ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland www.ife-ansys.de Telefon +49 (0)2642 980409 Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS Simulation Berechnung - Digital(virtual) Prototyping Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ikaros Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 22. Feb. 2006 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Community, habe immer noch Probleme beim Postprocessing. Ich habe mir ein (unvollständiges) Makro geschrieben das mir sämtliche Rahmenmomente und Verschiebungen rausschreibt(auswert.txt). Aber irgendwie scheint mir das nicht die eleganteste Methode zu sein. Hat jemand evtl. ein Vorschlag wie das besser zu machen ist. Mein Hauptproblem liegt darin das ich nur Ergebnisse nur für einen (letzten) step/substep hinbekomme. Ich suche aber eine Möglichkeit für jeden step und substep die Ergebnisse mit der zugehörigen Zeit rauszuschreiben. Ps: Die Frage von Ife wird beantwortet sobald der Betreuer wieder im Land ist Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jens.Friedrich Moderator Dipl. -Ing.
   
 Beiträge: 1051 Registriert: 09.09.2005 ANSYS2021 R2
|
erstellt am: 23. Feb. 2006 11:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ikaros
Hallo Ikaros, wenn du das macro mehrere male ausführst werden die ergebnisse immer an das ende des files drangeschrieben. Folglich kannst du dein macro über alle steps und substeps über schleifen einbinden  Ich mach solche dinge immer noch anders. Um die Datei gut in Excel per Pivottabelle auswerten zu können schreib ich mir erstmal für jeden Step und Substep einen Array für jedes ergebniss z.B. Step(I) Substep(J) time Knoten(K) Verschiebung Querkraft ..... 1 1 0.1 1 0.5 500 1 1 0.2 2 0.5 1000 1 2 .. 1 .. .. .. .. .. .. .. .. daraus ergibt sich die Schachtelung in Schleifen *DIM,VALUE,,I*J*K,Spaltenzahl Zeile=0 *DO,I,1,5,1 !Schleife mit den Steps 1 bis 5 *DO,J,1,10,1 !Schleife mit den SubSteps 1 bis 10 Set,I,J !Setzen der Steps / Substeps *GET,TIM,ACTIVE, ,SET,TIME !Aktuelle Time *DO,K,1,30,1 !Schleife mit den Knoten 1 bis 30 Zeile=Zeile+1 Auswertung.z.B *GET,SX,NODE,K,s,x, !Spannung im Knoten K !_________________________Füllen des Arrays *VFILL,VALUE(Zeile,1),DATA,I !STEP *VFILL,VALUE(Zeile,2),DATA,J !SUbSTEP *VFILL,VALUE(Zeile,3),DATA,TIM !Aktuelle TIME *VFILL,VALUE(Zeile,4),DATA,K !Aktueller Knoten *VFILL,VALUE(Zeile,5),DATA,SX !Spannung ... *ENDDO !Schleifenende :-)) *Enddo *Enddo !____________________Schleife hat Array gefüllt --> Ausgabe in Datei !---------Makro---------------------------- *create,ausgabe !Makro generieren *cfopen... *vwrite,'Step','SUB','TIME','KNOTEN','SX' (a10,';',a10,';',a10,';',a10,';',a10) !Formatierung *vwrite,VALUE(1,1),VALUE(1,2),VALUE(1,3),VALUE(1,4),VALUE(1,5) (f10.4,';',f10.4,';',f10.4,';',f10.4,';',f10.4) !Formatierung *cfclos !Datei schließen *end !Makro beenden !--------------------------------------- *use,ausgabe !Makro ausführen Hoffe das hilft dir erstmal weiter Gruss Jens ------------------ Jens Friedrich Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik TU-Dresden Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ikaros Mitglied Student
 Beiträge: 9 Registriert: 17.08.2005
|
erstellt am: 26. Feb. 2006 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Community, @Jens: Danke für deinen super Tip, 9 Gummipunkte dafür.....  ich habe noch folgendes Problem. Ich muss meine Berechnungen für mind. 1000 Erdbeben machen. Dabei werden Dateien in Arrays eingelesen: Acc.000 bis Datei Acc.999. Dabei hab ich mir die Möglichkeit mit ANSYS BATCH Optionen in der Hilfe durchgelesen. Werde davon aber nicht schlau.Das Batching scheint eine Eingabedatei :file.dat zu verlangen. Wie muss da die Eingabe aussehen und wie Rufe ich Ansys aus die Kommandozeile(MSDOS) auf ? Hatte mir folgendes Überlegt: 1.) Einlesen der jeweiligen Datei in ein Array (Makro : einlesen.mac) 2.) Geometrie und Berechnungen über Makro(beam3.mac) einlesen 3.) Ergebnisse ausführen (Makro:ergebnisse.mac) und verschieben der Ergebnissdatei in ein Verzeichnis Ergebnisse Ich bin mir aber leider nicht sicher wie ich es genau anstellen soll, hatte mal sowas bei MARC gesehen. Wenn hier jemand Erfahrung mit Batching hat , dann her mit den Tips Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |