Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Kleben

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Mesh Morphing Methoden in Ansys Fluent | Tech Artikel , ein Fachartikel
Autor Thema:  Kleben (355 mal gelesen)
ANSYSCHRIS
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ANSYSCHRIS an!   Senden Sie eine Private Message an ANSYSCHRIS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ANSYSCHRIS

Beiträge: 19
Registriert: 29.08.2005

erstellt am: 30. Nov. 2005 16:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Community,

hat sich von euch schon mal jemand intensiv mit dem Thema Kleben auseinander gesetzt?
Ich bin gerade dabei, zu berechnen, wie stark sich zwei aufeinandergeklebte Teile mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten bei deltaT verformen. Nebenbei wüsste ich auch noch gerne, ob die Klebestelle hält oder nicht.
Ich habe da so meine Zweifel, ob ich da mit "Glue" weiter komme,
weil man bei dieser Methode ja nicht wirklich Klebstoff als Geometrie hat, d.h. der Klebstoff kann sich auch nicht verformen und ich habe natürlich auch keine Spannungen im Klebstoff.

Kann mir jemand sagen, wie Klebestellen am besten mit Ansys ausgelegt werden?

Gruß

Chris

------------------
ANSYS Multiphysics 8.1

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Tino3
Mitglied
Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Tino3 an!   Senden Sie eine Private Message an Tino3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Tino3

Beiträge: 13
Registriert: 25.11.2005

Pro E WF II, auf XP
ANSYS10, LSDyna5.6 auf HPUX

erstellt am: 01. Dez. 2005 10:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für ANSYSCHRIS 10 Unities + Antwort hilfreich

Die einzige aber recht umstrittene Quelle zum Thema Klebstoffsimulation ist der Herr Prof Schlimmer, es existiert ein in diesem Jahr abgeschlossenes BMBF Projekt dazu (einfach mal googeln).
Mit glue kommst du nicht weiter, der momentane Stand, wenn du wirklich in die klebschicht reinschauen willst, ist der, diese als solid zu modellieren. das Materialverhalten muesste man in Ansys implementieren.  Klebstoff ist in der regel viscoelastisch, stark themperaturabhaengig (10K sind da eine menge unterschied) und abhaengig von hydrostatischen druck (ich meine jetzt den rein elastische bereich). Oben genannter Herr berücksichtigt nur den hydrostatischen einfluss aehnlich wie das drucker prager modell.

Der einfachste Weg: Wie es "namhafte" Automobilhersteller machen, berücksichtigen der Klebschicht als solid mit einem Element ueber die Schichtdicke, (Kantenverhaeltniss beachten (Elementlaenge von 4mm sind die Regel im Karosseriebau)), von Mises Regel, Bestimmung der Streckgrenze ueber die Schlimmersche Vergleichsspannung, die den hydrostatischen Druck mit beruecksichtigt.

Der aufwendige Weg: (Stand der forschung) Schlimmer Verhalten implementieren (berücksichtigt bisher keine visco Anteile oder Temperaturabhaengigkeiten), das Materialmodell ist in dem Projekt diskutiert und in der Adhaesion veroeffentlicht. berücksichtigen der klebschicht mit min 3 Elementen ueber die Schicht.

Der richtige Weg: den gibts bisher noch nicht.

Wir arbeite gerade an einer Laminatversion

Tino


------------------
Tino

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz