Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Kraftübertragung durch Link-/Beamelement

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Strukturdynamik und Schwingungstechnik, ein Seminar am 14.10.2025
Autor Thema:  Kraftübertragung durch Link-/Beamelement (195 mal gelesen)
KriPi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von KriPi an!   Senden Sie eine Private Message an KriPi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KriPi

Beiträge: 21
Registriert: 23.05.2005

WF2 Ansys9.0 classic, 9.0 Workbench (Edu)

erstellt am: 24. Okt. 2005 18:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


QL.jpg


falsch.jpg

 
Hallo zusammen!

Ich beschäftige mich nach wie vor mit meinen Rahmen, und bin eigentlich auch fast fertig!
Nun "plagt" mich ein weiteres Problem, dass im Beitrag http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum101/HTML/000250.shtml  schon mal so ähnlich angesprochen wurde.

Wie man im ersten Bild erkennen kann, versuche ich meine Randbedingungen über nachmodellierte Querlenker an meinen Rahmen
aufzubringen. (Hier im ProE rot dargestellt)

Welchen Elementtyp verwende ich am besten - Ich habs mit Link180 und Beam188-Elementen probiert, und erhielt jedes Mal das gleiche Ergebnis (Bild 2)
Hier habe ich den E-Modul des Balkenelements richtig "hochgeschraubt", um eine Bewegung in Richtung der Beam-Achse zu vermeiden.
Trotzdem wird hier nicht die Kraft auf das Shell-element weitergeleitet.

Was soll ich machen? Die Ersatzquerlenker sollten eine Starrkörperbewegung mitmachen (gibt ja sonst auch keinen Sinn)
Das größte Problem stellt sich meines Erachtens die Verbindung der einzelnen Links/Beams untereinander und die Anbindung an die mit Shell63 vernetzten Rahmenteile dar.
Problematisch wirds zusätzlich noch, wenn ich mit Links arbeite, da diese Elemente ja auch noch einen Freiheitsgrad weniger als die Shells besitzen!

Vielen Dank im Voraus

Gruß Chris

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz