Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Interface Points auf MasterPoint (Rigid Region) setzen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys: auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Interface Points auf MasterPoint (Rigid Region) setzen (354 mal gelesen)
JonasMe
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von JonasMe an!   Senden Sie eine Private Message an JonasMe  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für JonasMe

Beiträge: 8
Registriert: 19.09.2005

erstellt am: 13. Okt. 2005 14:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


block.JPG


Versuch1.txt

 
Hallo, ich habe mal wieder ein Problem.
Zum Export eines FE-Modelles nach RecurDyn muß ich analog wie bei
der Vorgehensweise beim Export nach ADAMS Interface Points setzen,
an denen ich dann Joints oder Kräfte aufbringen kann.
Nun habe ich folgendes Problem:

Nach mehrmaligen Versuchen habe ich mein Modell sehr stark vereinfacht.
Es stellt nun einen Block mit Bohrung dar.
Im Zentrum dieses Blockes möchte ich nun einen Interface Point abbilden, da ich dort anschließend im MKS Programm einen Joint ansetzen will.
Zunächst habe ich ins Zentrum einen Node erzeugt, dem ich dann über Rigid Region bzw. CERIG Kommando die Knoten auf der Bohrungsfläche zugeordnet habe. Diesen Master-Knoten würde ich gerne als Interface Point auslesen.
Zunächst habe ich dies über den Befehl ADAMS CONNECTION probiert, um zu sehen, ob es grundsätzlich so funktioniert. Aber anscheinen habe ich etwas falsch gemacht, da folgende Fehlermeldung kommt:
Constraint Equation1 / 2 has unused Node 10000 (das ist der Master Knoten).

Weiß vielleicht jemand was ich falsch gemacht habe?
Anbei das logfile und eine zeichnung

Ciao

Jonas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

horval
Mitglied
Verfahrenstechniker


Sehen Sie sich das Profil von horval an!   Senden Sie eine Private Message an horval  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für horval

Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2003

Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL
3Gb RAM,WIN XP Pro SP2

erstellt am: 13. Okt. 2005 17:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für JonasMe 10 Unities + Antwort hilfreich

dem Knoten n = 10000 noch das mass element zuweisen

type,2
e,10000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz