Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Fehlermeldung bei Strahlung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys 2024 R1 ist da: Update-Webinare von CADFEM mit den Neuigkeiten und vielen Anwendungstipps, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Fehlermeldung bei Strahlung (2041 mal gelesen)
earn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von earn an!   Senden Sie eine Private Message an earn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für earn

Beiträge: 20
Registriert: 26.09.2005

erstellt am: 10. Okt. 2005 17:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe User,

ich simuliere gerade die Temperaturverteilung innerhalb eines Ofens und bekomme folgende Fehlermeldungen:

*** WARNING ***                        CP =    8813.583  TIME= 17:25:40
Coefficient ratio exceeds 1.0e8 - Check results.                       

*** WARNING ***                        CP =    8857.787  TIME= 17:27:58
There are 1 small equation solver pivot terms.  May be a transitional 
effect caused by the Newton-Raphson logic.                             

*** WARNING ***                        CP =    8857.857  TIME= 17:27:59
Material property KXX of material 1 of element 19061 is evaluated at a 
temperature of -277.787222, which is below the supplied temperature   
range.  Temperature range checking terminates.                         

*** ERROR ***    SUPPRESSED MESSAGE    CP =    8860.361  TIME= 17:28:26
Absolute zero or below temperature -1135.98426 on radiation           
superelement 21675 node 392.                                           

Kann mir jemand hier bitte weiter helfen?

Mit freundlichem Gruß
earn

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

earn
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von earn an!   Senden Sie eine Private Message an earn  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für earn

Beiträge: 20
Registriert: 26.09.2005

erstellt am: 10. Okt. 2005 17:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Input für das Matrix50:

TYPE,2  !SHELL57
ASEL,S,,,85
.....
AMESH,ALL

!Elementausrichtung
ASEL,S,,,93,94,1
....
AREVERSE,ALL

/AUX12

NSLE,S,ENAME,,SHELL57
STEF,5.68E-8
EMIS,1,0.6
EMIS,2,0.8
EMIS,4,0.8
EMIS,5,0.8
VTYPE,0,20
GEOM,0
WRITE

danach die shell57-elemente löschen und se einfügen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

aldebaran
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von aldebaran an!   Senden Sie eine Private Message an aldebaran  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für aldebaran

Beiträge: 42
Registriert: 06.01.2004

erstellt am: 12. Okt. 2005 19:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für earn 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo earn,

ich habe auch schon ähnliche Fehlermeldungen gehabt. Diese deuten auf eine fehlerhafte Strahlungsmatrix hin. Unten siehst du einen beispielhaften Auszug einer meiner Logfiles. Die Vorgehensweise entspricht dem Manual und es haut hin.


Beispiel:
...
et,1,solid70
!------------------- 1. Weitere Elementtypen fuer thermische Berechnung -------------
et,2,shell57 !--> therm. Schalenelement fuer festlegen der Strahlungsrichtung
et,3,matrix50,1 !--> Superelement, das die Matrix der Formfaktoren aufnimmt
et,4,surf152 !--> Element zur Beruecksichtigung der Konvektion
keyopt,4,4,1 !--> Element hat 4 Knoten
keyopt,4,5,1 !--> extra-Node als Senke fuer Konvektion
keyopt,4,6,0 !--> extra-Node hat Bulktemperatur
keyopt,4,8,2 !--> Konvektion mit alpha bei gemittelter Temp.diff.

!------------------- 2. Space-Node als Strahlungssenke ------------------------------
n,120000,x_sp,y_sp,z_sp !Spacenode als Strahlungssenke definiert

!------------------- 3. Aufbau der Strahlungsmatrix ----------------------------------
!------------------- 3.1 Strahlungsnormalen der Oberflaechen festlegen --------------
nsel,s,loc,y,y1 !liefert die obere Oberflaeche
nsel,a,loc,x,x1 !linke Seite des Blocks
nsel,a,loc,x,x2 !rechte Seite
nsel,a,loc,z,z1 !Vorderseite
nsel,a,loc,z,z2 !Rueckseite

type,2 !Oberflaechenknoten auf Shell57 gesetzt
mat,1
esurf !Oberflaeche beschichtet mit Shell57

!------------------- 3.2 Strahlungsmatrix mit Hilfe von /aux12 generieren -----------
/aux12
esel,s,type,,2 !alle Shell57-Elemente selektiert
nsle !alle enthaltenen Knoten
nsel,a,,,120000 !Space-Node dazu
geom !0=3D
emis,1,0.9
stef,5.67e-8 !Stefan-Boltzmann-Konstante im MKS
vtype,0 !hidden, ist allgemeiner, beruecksichtigt Verdeckungen
space,120000 !Setzt Space-Node fest
write,stra_mat !--> ins File "stra_mat.sub" geschrieben

allsel,all,all

/prep7 !wieder Preprozessor aufrufen
type,3 !Elementtyp auf matrix50 schalten
se,stra_mat !Einlesen der Superelementmatrix=181
esel,s,type,,2 !Shell57-Elemente selektieren
edele,all !loeschen dieser Elemente
allsel,all,all

!------------------- 4. Einbeziehen der Konvektion ---------------------
nsel,s,loc,y,y1 !liefert die obere Oberflaeche
nsel,a,loc,x,x1 !linke Seite des Blocks
nsel,a,loc,x,x2 !rechte Seite
nsel,a,loc,z,z1 !Vorderseite
nsel,a,loc,z,z2   !Rueckseite

type,4 !Umschalten auf surf152
mat,1 !Material

sf,all,conv,8,20 !Konvektion mit alpha=8 [W/m^2*K], 20°C RT
esurf,120000 !Oberflaeche mit surf152 beschichtet
allsel,all,all
finish
...

------------------
Gruß,
aldebaran

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Sven_m2k
Mitglied
Dipl.-Ing. Maschinenbau, wiss. MA


Sehen Sie sich das Profil von Sven_m2k an!   Senden Sie eine Private Message an Sven_m2k  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sven_m2k

Beiträge: 58
Registriert: 15.04.2005

Autodesk Inventor 11 Professional
Autodesk Mechanical 2007
Ansys 11.0

erstellt am: 15. Feb. 2006 14:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für earn 10 Unities + Antwort hilfreich

/AUX12 kann Strahlungsaustausch-Koeffizienten aufgrund einer Schalenelement-Anordnung bestimmen (Schalenelemente als Fläche oder Oberfläche eines Volumens). Ich habe nicht gehört, dass der SPACE NODE da irgendwie einbezogen werden müsste. Hat der einen Formfaktor? Oder hat das einen anderen Hintergrund im Beispiel?

Zu den Fehlern: Evtl. TOFF,273 im Lösungsblock vergessen?
In dem Listing von Aldebaran die SHELL57 Elemente vielleicht vor dem Einfügen des Superelementes mit SE löschen.

Sven

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz