| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys | | |  | CADFEM Conference 2025 Künzelsau - Schwerpunkte: Strukturmechanik, Automatisierung, KI, eine Veranstaltung am 07.10.2025
|
Autor
|
Thema: allg. Eigenschaften Ansys (970 mal gelesen)
|
ml4711 Mitglied Student
 Beiträge: 1 Registriert: 21.09.2005
|
erstellt am: 21. Sep. 2005 18:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin gerade kurz vor meiner Diplomprüfung und werde mich u.a. in FEM prüfen lassen. Hierzu benötige ich noch einige Informationen, die ich hier hoffentlich erhalte. In erster Linie würde mich interessieren was man mit Ansys NICHT machen kann. Irgendwo habe ich gehört, dass es wohl nicht möglich ist den Bruch eines Materials zu simulieren, habe bisher allerdings noch keine Bestätigung dafür gefunden. Also, wo sind die Grenzen des Programms, was ist möglich und was nicht (mich interessiert in deisem Zusammenhang vor allem die Statik und Elastostatik, wie auch Thermodynamik)? ------------------ Viele Grüße Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wattblume Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 11.08.2005
|
erstellt am: 22. Sep. 2005 11:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ml4711
Hallöchen, es ist richtig, dass ,an den Bruch nicht simulieren kann, einige Elelemente haben Bruchkriterien zur Verfügung, dort kann man dann den Reservefaktor ausrechnen, also indirekt sehen ob es bricht oder nicht. Schau mal in der Theory reference unter Failure Criteria nach. Ansosnten könntest du dein Frage vielleicht ein wenig konkretisieren, denn ich glaube ANSYS kann viel, hat aber auch viele Grenzen. Gruß Lena Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002 Windchill PDMLink 11.1 M020 Creo Parametric 8.0.2.0 (produktiv) Creo Parametric 9.0.0.0 (Test) SimuFact Forming 2022
|
erstellt am: 23. Sep. 2005 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ml4711
|
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 23. Sep. 2005 14:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ml4711
was man mit ANSYS inkl. Workbench sowie LS/DYNA und CFX machen kann: Festigkeitsbetrachtungen aller Art inkl. Fatigue, Waermebetrachtungen, anspruchsvolle Fluiddynamik, Elektromagnetik, Basisakustik, inkl. Kopplung dieser und Optimierung in diesen Disziplinen - um die Kernfaehigkeiten anzusprechen. Siehe auch Capabilities-Chart vorausgegangener Beitrag. Fuer mech. Hochgeschwdkts-Vorgaenge gibt's u.a. ANSYS LS-DYNA. Was man bspw damit nicht oder sinnvoll nur eingeschraenkt tun kann: ausgefeilte Giesssimulation mit Fuellgradbestimmung etc - dafuer gibt's andere Produkte die darauf, auf einen solchen speziellen Fertigungsprozess, zugeschnitten sind - bspw Moldflow mit Interface Optionen von und zu ANSYS. Man kann manche sehr spezielle physikalische Features, sehr spezielle Stoffe, nicht direkt behandeln. Bspw HF Plasma-Elektromagnetik ist nur unter gewissenen Bedingungen behandelbar. Was ANSYS nicht ist: branchenspezifische Software bspw fuer Hydraulik-Systemauslegung oder elektrisch/elektronischen Systembetrachtung etc - ANSYS bietet dahingehend Systemmodellierungs-Grundfeatures (mech, therm, elektrisch, hydr. Rohrleitungs-Elemente) sowie Extraktionsmoeglichkeit verschiedener Elemente als Input fuer externe Systemauslegungs-SW. Allgemein gilt, Einzelfall betrachten: wenn bewusst und gezielt geeignete Annahmen zum Model gemacht werden, Einfluss auf, Einschraenkung hinsichtlich gewuenschte Aussage/Resultat abgeschaetzt werden kann, akzeptierbar ist - kann man selbst Aufgaben abdecken fuer die ANSYS nicht direkt konzipiert ist, ohne Zusatzaufwand an anderweitiger Software. Es kommt natuerlich auf die Haeufigkeit Bedarf, Nutzung einer Anwendung an. Ob man hier gleich investiert, ggf mit etwas Aufwand bestehende Resourcen ausnutzt, bei sporadischem Bedarf Dienstleister heranzieht, haengt vom aktuellen Firmensetting/Fall ab. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JPietsch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Administrator PDMLink
     
 Beiträge: 5611 Registriert: 12.09.2002
|
erstellt am: 23. Sep. 2005 19:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ml4711
Zu den ANSYS-Fähigkeiten mal eine Frage aus eigenem Interesse: Ich finde in der Capabilities-Broschüre den Hinweis darauf, ANSYS Multiphysics besitze die Eigenschaft zum "Mesh-Repair". Was ist damit gemeint: Richtiges vollautomatisches Rezoning während der Berechnung (wie beispielsweise in Programmen zur Umformsimulation) oder nur eine Netz-Neugenerierung nach einem ersten Lösungsschritt zur Vorbereitung eines zweiten? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 23. Sep. 2005 20:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ml4711
[Updated 20:10 Uhr 23.September '05] Hallo Herr Pietsch, das Rezoning (verformte Elemente/Knoten raus, neues besser in die verformte Position passendes Netz rein - weiterrechen von hier) ANSYS ist derzeit noch in den Anfaengen, eingefuehrt in 90, semi-manuell mit Einschraenkungen hinsichtlich Elementtyp, Materialgesetz, Analysetyp - aber o.k. statisch/grosse Verschiebungen. Ist ein Beginn. Daneben gab es in ANSYS implizit 'schon immer' das ADAPT macro, aber dieses ist fuer linear stat. mech. kleine Verschiebungen und steady thermisch einsetzbar, in der Originalcodierung zumindest. Auch hat die HF Elektromagnetik seit kuerzerem ein eigenes eingeschraenktes adaptives Remeshing. In ANSYS Workbench steht ein flexibles adaptives Meshing zur Verfuegung (bedeutet, wie bei ADAPT, neues Netz, neues SOLVE). ANSYS LS/DYNA besitzt allerdings ein ALE basiertes Rezoning fuer large displacements/strains - eben bspw fuer Umformung wo dies ein kritisches Feature ist. Rezoning in ANSYS implizit ist sicher eine interessante Neuerung - im Multiphysik Kontext realisiert, perfekt. Man wird sehen wie schnell, wie gut sich das entwickelt. Sicher eine wuenschenswerte exzellente Entwicklungsrichtung. ------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ife Mitglied Berechnungsdienstleister FEM
   
 Beiträge: 1397 Registriert: 29.10.2002 IFE Deutschland Simulation ANSYS Workbench MAPDL Multiphysics CFX
|
erstellt am: 06. Okt. 2005 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ml4711
ANSYS10.0 stellt folgende Erweiterungen manual Rezoning zur Verfuegung: - neben hyperelastischem kann das Rezoning nun auch fuer plastisches Materialverhalten eingesetzt werden - erweiterte Varianten Kontaktverhalten verfuegbar
------------------ Gruesse, Frank Exius IFE Deutschland Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig Dienstleistung in ANSYS www.ife-ansys.de Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |