Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Metallbalg Kontaktproblem

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys Discovery Update-Seminar für Strömungssimulation, ein Seminar am 09.10.2025
Autor Thema:  Metallbalg Kontaktproblem (1758 mal gelesen)
maitob_cad
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von maitob_cad an!   Senden Sie eine Private Message an maitob_cad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maitob_cad

Beiträge: 7
Registriert: 02.06.2005

erstellt am: 20. Sep. 2005 07:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Balgmodell1.jpg


doppelwandige_Ausfuehrung.jpg


Kontakt.jpg

 
Hallo Forum,

im Rahmen einer Studienarbeit, ist es meine Aufgabe die mechanischen Eigenschaften eines doppelwandigen Metallbalges,  der lateral belastet wird, zu bestimmen, dies mit Ansys.
Im Anhang habe ich eine Bilder der Problematik eingefügt.

Hauptproblem ist für mich jetzt gerade die Zuweisung der Kontaktelemente. Untersuchungen am Balg ergaben keine exakten Kontaktflächen, weshalb ich mehrere Varianten durchrechnen will (node-to-node, surface-to-surface).
Als Beispiel habe ich auch ein Bild beigefügt, wo der Kontakt vor der Belastung bereits an Radien der Wellen besteht. Ziel ist es die Spannungen am inneren Metallbalg durch den Einfluss des äusseren zu bestimmen.

Ich hoffe ich habe den Sachverhalt nicht zu ungenau beschrieben, und hoffe Ihr könnt mir einige Tipps geben. Durch die Ansys-Hilfe komme ich ehrlich gesagt nicht wirklich weiter.

Vielen Dank schon im Voraus

Tobias Maier

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maitob_cad
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von maitob_cad an!   Senden Sie eine Private Message an maitob_cad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maitob_cad

Beiträge: 7
Registriert: 02.06.2005

erstellt am: 20. Sep. 2005 08:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Achso, hätte ich fast vergessen, gibt es auch andere Berechnungsmethoden eines solchen Modells ohne die verwendung von Kontaktelementen?!?
In der Literatur (leider ausschliesslich auf Englisch) ist von der Mortar-Methode und der Nitsche Methode die Rede, bin aber noch nicht so richtig durchgestiegen.

Grüsse

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

horval
Mitglied
Verfahrenstechniker


Sehen Sie sich das Profil von horval an!   Senden Sie eine Private Message an horval  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für horval

Beiträge: 242
Registriert: 19.04.2003

Intel P4 2.8GHz, PNY_Quadro 980 XGL
3Gb RAM,WIN XP Pro SP2

erstellt am: 27. Sep. 2005 21:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für maitob_cad 10 Unities + Antwort hilfreich


target_contact.JPG

 
Der Job ist prinzipiell relativ einfach - nur sehr rechenintensiv.
Ich habe mal so ein "Muster" mit einer axialen Last durchgerechnet und komme bei diesem Modell schon auf eine CPU Zeit von ca. 1,5 Std. Dabei gab es keinerlei Konvergenzprobleme und nach 7 substeps war alles fertig.

Der Job mit "surface to surface" läuft mit den Default Einstellungen im Contact Manager mit einer "Normal Penalty Stiffness" von 0,01.

 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maitob_cad
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von maitob_cad an!   Senden Sie eine Private Message an maitob_cad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maitob_cad

Beiträge: 7
Registriert: 02.06.2005

erstellt am: 28. Sep. 2005 14:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo horval,

danke für Deine Antwort, naja so einfach ist es für mich wohl doch nicht. Habe auch schon den Contact Manager ausprobiert, bei einem Modell (zwei Platten übereinander,obere wird belastet, beide mit Shell63-Elementen), aber irgendwie wird kein Kontakt erzeugt, sondern die obere platte durchdringt die untere.

Bin grad fleissig dabei mich über das Kapitel "Contact Technology" bei Ansys-help in die verschiedenen Kontaktberechnungsmöglichkeiten einzulesen.

Könntest du mir vielleicht die input-datei deines Modells zukommen lassen, damit ich die einzelnen Schritte zum surface-to-surface Kontakt, nachvollziehen kann? Wäre echt nett.

Mfg
Tobias

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maitob_cad
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von maitob_cad an!   Senden Sie eine Private Message an maitob_cad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maitob_cad

Beiträge: 7
Registriert: 02.06.2005

erstellt am: 12. Okt. 2005 08:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Auslenkung.jpg


Durchdringung.jpg


Spannungen.jpg

 
Hallo nochmal,

bin bei meiner Recherche etwas weitergekommen. Ich denke über den surface-to-surface Kontakt wird es gehen, auch wenn dies mit immenser Rechenleistung verbunden ist.

Versuche mich gerade durch einfache Kontaktmodelle dem Problem etwas zu nähern.
Wollte mit einem normalen Blechteil, dass eine Verschiebung erfährt, ein anderes Bauteil, welches in Kontakt mit dem Blech kommt, modellieren. Die Berechnung lief auch gut, nur bin ich mit den angezeigten Lösungen nicht ganz zufrieden:
- es wird eine Durchdringung angezeigt
- am Bauteil, welches verschoben wird wird keine Spannungsverteilung angezeigt

Vielen Dank schon im Voraus fürs Kopfzebrechen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz