Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Kräfte und Winkel

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Steifigkeits-Boost dank Composite Simulation , ein Fachartikel
Autor Thema:  Kräfte und Winkel (2091 mal gelesen)
Paulinchen_18
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von Paulinchen_18 an!   Senden Sie eine Private Message an Paulinchen_18  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Paulinchen_18

Beiträge: 4
Registriert: 11.09.2005

erstellt am: 11. Sep. 2005 11:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich habe einen Frage:

Kann man bei elastostatischen Problemen die Last aus verschiedenen Winkeln angeben.

Gruß Paulinchen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wattblume
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von wattblume an!   Senden Sie eine Private Message an wattblume  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wattblume

Beiträge: 36
Registriert: 11.08.2005

erstellt am: 12. Sep. 2005 16:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Paulinchen_18 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallöchen,

nein kann man meines wissens nach nicht (verbesser mich einer wenn ich mich irre), du musst die Kräfte auf die drei hauptrichtungen (x,y,z) projezieren. Angenommen du möchtest 100 N auf einen Knoten aufbringen. Die Kraftrichtung läge im Winkel von 45° zur x,y Ebene und 30° zur x-Achse. Dann wäre fx=cos 45 *cos 30 *100 N, fy=cos 45 *sin 30 *100 N  fz=sin 45 * 100 N.
Schau doch in einem einfachen technische Mechanik Lehrbuch (z. B. Gross, Hauger, Schnell) wann man welche Winkelfunktion nimmt 

Gruß Lena

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

gebert
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von gebert an!   Senden Sie eine Private Message an gebert  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für gebert

Beiträge: 133
Registriert: 06.07.2004

erstellt am: 13. Sep. 2005 12:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Paulinchen_18 10 Unities + Antwort hilfreich

Man kann auch Knotenkoordinaten drehen (nrotat).
Dann sind die Kräfte im gedrehten Koordinatensystem einzugeben.
Mit rsys,solu wird die Lösung auch dementsprechend angezeigt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz