| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys |
| |
 | Automatisierung mit Ansys Discovery Scripting, ein Seminar am 23.09.2025
|
Autor
|
Thema: Elementauswahl (1225 mal gelesen)
|
Juergen77 Mitglied Diplom-Ingenieur

 Beiträge: 12 Registriert: 21.08.2005
|
erstellt am: 21. Aug. 2005 22:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, bin leider blutiger Anfänger unter Ansys, daher wahrscheinlich hier eine triviale Frage (etwas Erfahrung habe ich unter Patran gesammelt): Ich will einen zylindrischen Pressverband simulieren. Dazu erstelle ich die Geometrie einfach unter ProE. Die kann ich ja dann relativ einfach in Ansys holen. Doch nun gehen die Probleme los. Unter Patran habe ich einfach einen Schnitt gezeichnet und diesen dann flächig vernetzt und dann "gesweept". 1. Wie würdet ihr sinnvoll in Ansys vernetzen? 2. Welche Elemete würdet ihr für ein Volumenmodell vorschlagen? Für Antworten bin ich SEHR dankbar. Gruß Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
passmann Mitglied

 Beiträge: 67 Registriert: 26.07.2002
|
erstellt am: 22. Aug. 2005 07:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Juergen77
Hallo, im Prinzip geht das bei Ansys genauso. Fläche vernetzen und dann um eine Achse rotieren lassen. Oder einfach die Volumen gleich vernetzten (Solid 92 beispielsweise). Ansonsten gibt es im Tutorial genau so ein Beispiel.. Gruss Passmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Juergen77 Mitglied Diplom-Ingenieur

 Beiträge: 12 Registriert: 21.08.2005
|
erstellt am: 22. Aug. 2005 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallole, vielen Dank für die schnelle und nette Antwort! Allerdings hier gleich eine Anschlußfrage, vielmehr Fragen  1. Das von Dir vorschlagene Element ist ein Tet-Element. Von Patran weiß ich noch, dass man Tet-Elemente dann nimmt, wenn die Form kompliziert ist. ABER dass die Spannungen nicht so toll wiedergegeben werden. Da habe ich gelernt immer Hex-Elemente zu verwenden. Wäre das hier nicht auch sinnvoller? 2. Kann ich das Element auch für die Kontaktrechnung verwenden? Vielen Dank! Gruß Jürgen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wattblume Mitglied

 Beiträge: 36 Registriert: 11.08.2005
|
erstellt am: 22. Aug. 2005 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Juergen77
Hallöchen, Wenn du gerne hexaedrische Elemente nehmen willst, bräuchstes du am besten zwei gegenüberliegende gleiche Flächen, bei einer von beiden gibts du am besten an den Begrenzungslinien die gewünschte Elementanzahl vor (lesi-Kommando), dann kannst du mit dem vswee-Kommando das Volumen sweepen. Bei deiner zweiten frage kommt es darauf an, was du für Kontakt machen willst, Node-Node-Contact klappt mit so gut wie allen Elementen (structural) allerdings müssen dann die Netzte der Kontaktflächen übereinstimmen. Für Node-to Surface Kontakt sollte man Elemente mit Mittelknoten vermeiden, hier wäre also das 92er nicht so geiegnet. Surface-to-Surface dürfte auch nicht so das Problem sein, wobei ich bisher immer schwierigkeiten mit der Konvergenz hatte, und sich Node to Node als stabiler erwiesen hat. Kann aber auch nur auf ein knappes halbes Jahr Ansys-Erfahrung zurückgreifen hier gibts sicher noch mehr Tipps für dich von anderen. Gruß Lena
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gebert Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 133 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 22. Aug. 2005 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Juergen77
Wenns axialsymmetrisch ist, sollte man axialsymmetrische Elemente verwenden, z.B. 42 mit der richtigen Keyoption Wenn keine Reibung im Verband benötigt wird, kann man auch linear rechnen. Entweder ineinanderpassende Geometrie und Temperaturbeaufschlagung eins Rohrs oder indem man die Kontaktknoten mit CEs koppelt, wobei die Konstante in der Gleichung das Übermaß darstellt. (unter help,ce nachschauen) Dafür sollten die Knoten übereinanderliegen. Die Gleichung sagt dann: Radialverschiebung(Innenknoten)= Radialverschiebung(Außenknoten)- Übermaß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Juergen77 Mitglied Diplom-Ingenieur

 Beiträge: 12 Registriert: 21.08.2005
|
erstellt am: 22. Aug. 2005 20:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Bin jetzt schon ein wenig weiter. ABER zum Thema Elemente noch ein paar Fragen: # Plane 42 ist wohl recht geschickt um axsymetrische Sachen zu machen. Kann man da aber auch eine umlaufende Biegung mit machen? Ich hatte es mir so vorgestellt, dass ich 180 Grad (evtl. auch nur 90) modelliere und dann eine Symmetrie drauf mache. Den Kern der Welle werde ich wohl mit Tets machen, und darum dann "saubere" Solids. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gebert Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 133 Registriert: 06.07.2004
|
erstellt am: 23. Aug. 2005 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Juergen77
Für asialsymmetrische Probleme mit nicht axialsymmetrischer Belastung(z.B. Biegung) kämen noch harmonische Elemente in Frage, um die Sache sehr effektiv zu erschlagen. (z.B. Plane25) Dann muss das Modell aber linear modelliert sein, d.h. keine Kontaktelemente sondern nur lineare Kopplung erlaubt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Juergen77 Mitglied Diplom-Ingenieur

 Beiträge: 12 Registriert: 21.08.2005
|
erstellt am: 23. Aug. 2005 11:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
passmann Mitglied

 Beiträge: 67 Registriert: 26.07.2002
|
erstellt am: 23. Aug. 2005 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Juergen77
Hallo, Zu 1, ohne wieder eine Grundsatzdiskussion über Elementqualität auslösen zu wollen. Wir reden hier um ein Element mit Zwischenknoten und nicht über einfache 4-Knoten Tetraeder. Also sind hier ANSYS-Hexaeder (Solid 45) nicht unbedingt sinnvoller. Wenn man also "schnell" Pro-E Geometrie vernetzten möchte, ist das der einfachste Weg. Zu 2, ja. Welches Volumenelemt sollte nicht für eine Kontaktrechnung geeignet sein ? Und Vorsicht bei den Übergang Hexaeder - Tetraeder ! gruss passmann Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Juergen77 Mitglied Diplom-Ingenieur

 Beiträge: 12 Registriert: 21.08.2005
|
erstellt am: 24. Aug. 2005 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für die freundliche Hilfe! Ohne das Forum wäre ich glaube ich ziemlich am ... Aber lassen wir das  So, ich habe mich jetzt für Solid185 Elemente entschieden. In der Onlinehilfe ist auch eine sog. "Prism Option" angezeigt. Aus der Hilfe sehe ich, dass die Punkte O,P bzw. K,L auf jeweils einen Punkt gelegt werden. Würde ich jetzt wie bei Patran die Elemente einzeln aufziehen, wüsste ich jetzt wie ich das mache. Aber für meine Welle stehe ich gerade ein wenig hilflos da. Wie mache ich dem Ding klar, dass ich die "prism option" nutzen will? Vielleicht noch ergänzend: Ich habe mir jetzt geometrisch über Cylind einen Halbzylinder erstellt. Den habe ich über LESIZE (Patran Meshseeds) so eingeteilt, dass ich auf der Ringfläche alle 10 Grad ein Meshseed habe, und über die Tiefe des Kuchenstücks auch nochmal 10. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |