Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Unterteilungen von Flächen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Ansys: auf dem Weg zur künstlichen Intelligenz? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Unterteilungen von Flächen (1554 mal gelesen)
pedderp
Mitglied
Diplomand


Sehen Sie sich das Profil von pedderp an!   Senden Sie eine Private Message an pedderp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pedderp

Beiträge: 53
Registriert: 04.07.2005

Win XP Professional, Athlon XP 2400+, 1024 MB DDR-2 400 Ram, Nvidia GF2 Gts/Pro

erstellt am: 13. Aug. 2005 13:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Liebe Ansys-Experde,

Warum unterteilt Ansys z.b. die Mantelflächen eines Kreiszylinders in 2 Halbschalen auf? Das ist echt bescheuert und bringt nur Probleme. Kann man diesen Mist irgendwie abschalten? Ich bekomme deswegen bei meiner Parametervariation an manchen Stellen arge Probleme bei der freien Vernetzung meines Modells und muss mir ständig überlegen wie ich diesen Kram wieder hinbekomme. Ich habe mich so gefreut, dass man unter Ansys so viel automatisieren kann, aber was nützt das, wenn ansys es durch seine komische Modellbildung selbst wieder versaut.

Jetzt habe ich mir überlegt, dass die Schaufelspitzen meines Modells den Aussenradius meiner Rotorscheibe annehmen sollen und dabei unterteilt Ansys diese gekrümmte Fläche in 2 Flächen. SUper! Ich kann diese Flächen nachträglich nicht addieren, da sie nicht planar sind und verhindern kann ich diese dumme operation der aufteilung auch nicht, oder?
Arbeite unter Ansys 8.1

Da kann man echt in Keller zum brüllen runtergehen...

Danke für alle Hinweise

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pedderp
Mitglied
Diplomand


Sehen Sie sich das Profil von pedderp an!   Senden Sie eine Private Message an pedderp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pedderp

Beiträge: 53
Registriert: 04.07.2005

Win XP Professional, Athlon XP 2400+, 1024 MB DDR-2 400 Ram, Nvidia GF2 Gts/Pro

erstellt am: 13. Aug. 2005 15:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich bin dem Problem auf der Spur...

indem ich die Toleranzen ändere

BTOL,1e-60

läßt sich das Volumen wieder durch eine Fläche teilen.

Beim anschließenden verkleben der Volumina bekomme ich allerdings folgende Fehlermeldung

The following entities do not support booleans.

Use the SPLOT command to examine bad surfaces/areas
Format for SPLOT is SPLOT,NA1,NA2,NINC,MESHSIZE

        Volume      Shell    Area      Loop      Line
            5            1          19            1            17
            -            -            21            1            19
            6            1          27            1          262
            -            -            34            1            26

Woher kommen die Flächen, die keinem Volumen zugeordnet sind? Die dürfte es doch gar nicht geben?

Jemand ne Idee?

[Diese Nachricht wurde von pedderp am 13. Aug. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pedderp
Mitglied
Diplomand


Sehen Sie sich das Profil von pedderp an!   Senden Sie eine Private Message an pedderp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pedderp

Beiträge: 53
Registriert: 04.07.2005

Win XP Professional, Athlon XP 2400+, 1024 MB DDR-2 400 Ram, Nvidia GF2 Gts/Pro

erstellt am: 13. Aug. 2005 16:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das Problem liegt in der Modellierung. Ich merke, dass Ansys Fehler macht, wenn ich die rotorspitze durch VSBV mit hilfe eines Kreisringes abrunde. Ansys erzeugt mir Schaufeln, die an den Spitzen offen!!! sind. Die Volumina sind also demnach nicht geschlossen.

Wie kann man das Problem beheben?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ich001
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von ich001 an!   Senden Sie eine Private Message an ich001  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ich001

Beiträge: 260
Registriert: 18.02.2008

Win Vista
ANSYS 11.0 Classic
AMD Sempron 1,7 GHz
2 GB RAM
Pro/E WF3

erstellt am: 26. Nov. 2008 17:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pedderp 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi

Ich hatte eben ein ähnliches Problem. Ich hatte mir ein Volumenmodell aus Pro/E importiert und wollte das Volumen aufteilen, um eine vernünftige "mapped mesh" Vernetzung zu erzeugen. Dabei wurde ebenfalls auf den "Splot"-Befehl hingewiesen. Anhand der Errormeldung und den aufgelisteten fehlerhaften Flächen hatte ich mir diese ausselektiert und mit angrenzenden Flächen anzeigen lassen und anschließend "Splot,all". Dabei war mittels der Hilfslinien eine deutliche Abweichung der begrenzenden Linien der verbundenen Flächen zueinander zu erkennen. Mit der "BTOL"-Option konnte ich dieses Problem lösen und anschließend mit der Teilung des Volumenmodells mittels "divide volume by workingplane" fortfahren. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz