Ist ein Diplom zum Dipl.Ing(FH).
Wie schon erwähnt das komplexe Model der Ständerwicklungen habe ich bereits erstellt und das war schon im Modeler ein ziemlicher Aufwand (Oder kann ich das Model auch im Classic benutzen?).
Sicher ist das einfache Beispiel mit den zwei Leitern kein Problem im Classic in 2D (siehe 'FEM für Praktiker Band4'), aber es dient ja zu Erläuterung der komplexeren Aufgabenlösung in 3D (am besten eben mit Workbench).
Mir würde evtl. schon ein Beispiel bzw. Tips für die Lösung mit den zwei Leitern im Classic in 3D weiterhelfen. Vielleicht krieg ich auf diesem Wege etwas hin, dass mich dann im Workbench weiterbringt. Die Komandos aus /prep und /post könnte man dann ja auch dort anwenden. Irgendwie müsste es doch gehen die aus der elektrischen Berechnung ermittelten Kräfte dann als Lasten zur Verformungs-/Verschiebungsanalyse zu benutzen.
Bis jetzt habe ich mit dem Post-Ko Materialdaten definiert und einen Wechsel des Elementtyps für die beiden Leiter auf SOLID5 erreicht (vorher wurden die automatisch auf SOLID186 oder so definiert). Muss dann nochmal neu vernetzt werden? Jetzt will ich über
nsel,..
cp,..
*get,..
f,..
die Knoten der leitenden Ränder selektieren und ihnen einen Strom zuweisen...
Eine andere Idee wäre vielleicht noch in der Simulation Komponenten an den beiden Flächen zu erstellen und diesen dann im Post-Ko Strom zuzuweisen...
Naja, hab's mir wohl mal wieder etwas zu einfach vorgestellt. Aber ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Danke für den Tip mit Herr Gebhardt, werd auch dort mal anfragen.
------------------
Mit freundlichen Grüßen
Robert Zilm
Student
FHTW Berlin
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP