Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  ANSYS
  Ein einfaches Beispiel

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Ansys
  
Python-Scripting in Ansys Discovery - Nur was für Nerds? , ein Fachartikel
Autor Thema:  Ein einfaches Beispiel (2608 mal gelesen)
er.zet
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von er.zet an!   Senden Sie eine Private Message an er.zet  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für er.zet

Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2004

erstellt am: 22. Jul. 2005 13:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich möchte im Rahmen meiner Diplomarbeit ein einfaches Physikalisches Beispiel mit Workbench 8.1 simulieren.
Die Aufgabe ist, die Kräfte die zwei stromdurchflossene Leiter von definierter Länge aufeinander ausüben darzustellen. Beide sollen einseitig fest eingespannt sein.
Das 3D Modell habe ich bereits erstellt. Nun komme ich mit den Postprocessing-Kommandos bzw. der Befehlseingabe nicht weiter. Kann mir jmd. weiterhelfen? Ist die Lösung dieser Aufgabe mit Workbench 8.1 überhaupt möglich? Was muss ich alles beachten?

Später will ich das Verfahren auf eine komplexere Aufgabe übertragen. Es handelt sich dabei um Ständerwicklungen in einer E-Maschine. Hier sollen die Kräfte und Verformungen berechnet werden. Auch hier habe ich das Modell bereits erstellt.

Vielen Dank!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 22. Jul. 2005 19:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für er.zet 10 Unities + Antwort hilfreich

mit WB81 kann man keine elektromagnetischen Probleme rechnen (es sei denn als Beta-Feature) - ab 90 Magneto-Statik

Nicht aber Struktur-elektromagnetische Kopplung zur Ermittlung mechanischer Spannungen (es sei denn ggf ueber Pre/Post-Kommando_Objekte unter Multiphysics License - ansonsten zieht man dazu  ANSYS 'Classic' heran)

Sind mech. Spannungen gewuenscht (Betreuer befragen)?

------------------
Gruesse,
Frank Exius

IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

er.zet
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von er.zet an!   Senden Sie eine Private Message an er.zet  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für er.zet

Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2004

erstellt am: 22. Jul. 2005 21:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich wollte Postprocessing-Kommando verwenden. Die mechanischen Spannungen sollen berechnet werden. Anhand der Ergebnisse werden dann Versteifungselemente ausgelegt.

------------------
Mit freundlichen Grüßen

Robert Zilm
Student
FHTW Berlin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 23. Jul. 2005 11:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für er.zet 10 Unities + Antwort hilfreich

waeren natuerlich hauptsaechlich Pre-KO's zwecks Bereitstellung, Einstellung der erweiterten Analysefeatures, plus Post-KO's fuer erweiterte Auswertungsfunktionalitaet.

Damit, mit KO's habe ich allerdings noch nicht 'industriell' gearbeitet, wie auch mit Workbench, ausser ein paar Testlaeufen. Da muesste man vielleicht mal im Designspace Forum ein KO-Tutorial erfragen (Herr Gebhardt ist dort Moderator). Ansonsten in ANSYS Classic abwickeln.

Ist die Dipl.arbeit Dipl.Ing.(FH) oder BSc, oder MSc Thesis - keine Gretchenfrage.

------------------
Gruesse,
Frank Exius

IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

er.zet
Mitglied
Entwicklungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von er.zet an!   Senden Sie eine Private Message an er.zet  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für er.zet

Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2004

erstellt am: 23. Jul. 2005 12:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ist ein Diplom zum Dipl.Ing(FH).

Wie schon erwähnt das komplexe Model der Ständerwicklungen habe ich bereits erstellt und das war schon im Modeler ein ziemlicher Aufwand (Oder kann ich das Model auch im Classic benutzen?).

Sicher ist das  einfache Beispiel mit den zwei Leitern kein Problem im Classic in 2D (siehe 'FEM für Praktiker Band4'), aber es dient ja zu Erläuterung der komplexeren Aufgabenlösung in 3D (am besten eben mit Workbench).

Mir würde evtl. schon ein Beispiel bzw. Tips für die Lösung mit den zwei Leitern im Classic in 3D weiterhelfen. Vielleicht krieg ich auf diesem Wege etwas hin, dass mich dann im Workbench weiterbringt. Die Komandos aus /prep und /post könnte man dann ja auch dort anwenden. Irgendwie müsste es doch gehen die aus der elektrischen Berechnung ermittelten Kräfte dann als Lasten zur Verformungs-/Verschiebungsanalyse zu benutzen.

Bis jetzt habe ich mit dem Post-Ko Materialdaten definiert und einen Wechsel des Elementtyps für die beiden Leiter auf SOLID5 erreicht (vorher wurden die automatisch auf SOLID186 oder so definiert). Muss dann nochmal neu vernetzt werden? Jetzt will ich über
nsel,..
cp,..
*get,..
f,..
die Knoten der leitenden Ränder selektieren und ihnen einen Strom zuweisen...

Eine andere Idee wäre vielleicht noch in der Simulation Komponenten an den beiden Flächen zu erstellen und diesen dann im Post-Ko Strom zuzuweisen...

Naja, hab's mir wohl mal wieder etwas zu einfach vorgestellt. Aber ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Danke für den Tip mit Herr Gebhardt, werd auch dort mal anfragen.

------------------
Mit freundlichen Grüßen

Robert Zilm
Student
FHTW Berlin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ife
Mitglied
Berechnungsdienstleister FEM


Sehen Sie sich das Profil von ife an!   Senden Sie eine Private Message an ife  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ife

Beiträge: 1397
Registriert: 29.10.2002

IFE Deutschland
Simulation ANSYS
Workbench MAPDL Multiphysics CFX

erstellt am: 27. Jul. 2005 15:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für er.zet 10 Unities + Antwort hilfreich

versuchen Sie's einfach mal in 3D
in ANSYS 'Classic' unter Multiphysics License -

mit SOLID5/98 scalar magn.Potential MAG
oder mit SOLID62 vector magn.Potential A.

wenn's nicht weitergeht, zurueckkommen.


Zu Tutorial Benutzung KO's - siehe mein Eintrag unter
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum100/HTML/000090.shtml


------------------
Gruesse,
Frank Exius

IFE Deutschland
Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr durchgaengig
Dienstleistung in ANSYS ife-ansys.de
Simulation Berechnung FEM Digital Prototyping

Identifikation bei Fragen im ANSYS Forum erwuenscht - Name, Firma/Bildungsstaette. Identifikation im Beitrag oder im persoenlichen Profil, oder in eMail an Moderator IFE - in letzterem Fall bitte Thema Beitrag als Referenzpunkt angeben. Danke.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz